Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Raum H4 1.07
Telefon 35661
E-Mail marian.burchardt@uni-leipzig.de
Sprechstunde: während der Vorlesungszeit Di. von 14:00 bis 15:00 Uhr
Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Raum H4 1.07
Telefon 35661
E-Mail marian.burchardt@uni-leipzig.de
Sprechstunde: während der Vorlesungszeit Di. von 14:00 bis 15:00 Uhr
Als Kultursoziologe interessiere ich mich dafür, wie Machtverhältnisse und Institutionen das soziale Leben in den multikulturellen Gesellschaften der Moderne prägen. Meine Forschung beschäftigt sich aus der Perspektive einer global vergleichenden Soziologie mit Fragen nach dem Zusammenhang von Macht, Raum und sozialer Position. Wie regulieren Nationalstaaten und urbane Akteure kulturelle Vielfalt und welche Auswirkungen haben diese Regulierungen auf die sozialen Praktiken, Subjektivitäten und Sozialformen von Menschen in globalisierten Kontexten?
Forschungsfelder
Global vergleichende Kultur- und Religionssoziologie
Raum, Materialität und urbane Ethnographie
Körper, Geschlecht und Sexualität
Theorien der Moderne
Qualitative und ethnographische Methoden der Sozialforschung
Betreute Promotionsprojekte:
Susanna Jorek
Engagement Networks: An Ethnographic Examination of Diversity, Participation, Interaction and Dialogue in the Museum (tentative)
I examine how two museums interpret and implement concepts of diversity and how those processes affect their work and output. Through participant observation in both museums, I reconstruct structures, resources and social interactions, from which I show and discuss diversification processes. I am particularly interested in looking at the role individuals and/or networks play in the processes.
2014 BA, Theatre and Cultural Studies (Leipzig)
2017 MA, African Studies (HU Berlin)
Interests: postcolonial theory, diaspora, minority representation, qualitative research methods
YoungJun Yang
Post-socialist migrants and residential segregation: a transnational comparative ethnography of ethnicity, place and identity in South Africa, South Korea and Germany
In my project, I compare urban spatial dynamics shaping migrants' lives in South Africa, South Korea and Germany. I particularly focus on Zimbabweans in South Africa, North Koreans in South Korea and Yugoslavs in Germany, who moved from “actually existing socialist countries”. By drawing upon the migrants’ narrative in each country, I grasp how the migrants perceive their home countries, host countries and themselves, and synthesise how they make their homeland in the host countries in a way that the home-making strategy reflects their precarious position in the host countries. In particular, I am concerned with accounting for migrants’ subjectivity, and how subjectivity is interwoven with the internal tension between home countries and host countries. More precisely, I examine the (1) precarious formation of migrant’s family and the precarity of place; (2) booming property price and forced nomads with unsustainable labour, and (3) the invisibility of residential segregation.
2011 B.A. in Sociology, Hanyang University, Seoul, South Korea
2015 M.A. in Sociology, Stellenbosch University, Stellenbosch, South Africa
Farnoosh Milde
Desire or Forced to Change: Somali-German NGOs and the abolishment of female genital cutting
This study explores attitudes towards Female Genital Cutting (FGC) among men and women of the Somali Diaspora in the field of German-Somali non-governmental organizations in Germany. In order to examine how anti-FGC interventions in German-Somali NGOs foster the process of behavioral change, unstructured qualitative interviews will be conducted with men and women that organize Somali-German NGOs, as e.g., “Deutsch-Somalische Freundschaft e.V.”1 as well as ethnographic observations of their activities. The study sheds light on how these NGOs position themselves towards FGC and as well support the behavioral change of their members.
1997 BS, Bachelor of Social Science (Tehran University, Iran)
2012 MA, Cultural Anthropology (Uppsala University)
2013 MS, Human Rights and International Social Work (Göteborg University)
Interests: Migrant Health, Female Genital Cutting, Culture, NGOs, Somali Diaspora, Qualitative Research Method, Migration, Human Rights
Cedric Jürgensen
(Re)bordering Europe: The Impacts of Brexit in and around Calais and Dover
For a long time, the growth of the EU was regarded as a unidirectional process. Brexit, however, has shown that integration can also be reversed. While the consequences of this disintegration process on the macro-level have been much debated, the impacts on the local level have mostly been neglected. This PhD project aims to analyse the local consequences of Brexit on Calais and Dover, which constitute the most important transportation link between the UK and continental Europe. An emphasis is put on spatial effects in the border region and the impacts on the lifeworlds of inhabitants. Methodologically, I plan to conduct an ethnographic study to collect data through interviews and participant observations.
2016 BA, Liberal Arts and Sciences (Freiburg)
2018 MSc, Political Sociology (LSE)
2020 MA, European Studies (Leipzig)
Interests: Qualitative research methods, political sociology, sociology of Europe, social theory
Anton Marchel
Gesellschaftsbilder im Individualisierungsprozess? Eine vergleichende Betrachtung der lebensweltlichen Relevanz sozialer Kategorien (Arbeitstitel)
Im Rahmen des Projektes soll eruiert werden, inwieweit sich Individualisierungsfolgen auf der Ebene von Gesellschaftsbildern nachweisen lassen. Neben der spezifischen These eines lebensweltlichen Relevanzverlusts sozioökonomischer Kategorien soll dabei auch die Möglichkeit einer generellen Erosion sozialer Kategorien im Zuge von Singularisierungsprozessen berücksichtigt werden, sodass eine vergleichende Betrachtung der Salienz unterschiedlicher sozialer Kategorien vorgenommen wird. Mithilfe eines offenen Erhebungsverfahrens wird daher analysiert, welche symbolischen Grenzziehungen in den Gesellschaftsbildern der Befragten auftreten und wie diese miteinander verknüpft werden. Dieses Vorgehen soll neue Erkenntnisse in Hinblick auf grundlegende gesellschaftliche Dynamiken und Spaltungslinien generieren und damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Erklärung des Aufstiegs populistischer Weltsichten leisten.
Website
Derzeitige Position
Professor für Soziologie (Transregionalisierung) am Institut für Soziologie und dem Center for Area Studies (CAS), Universität Leipzig
Senior Research Partner des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multikultureller Gesellschaften, Göttingen
Leiter des Leipzig Lab Global Health, Universität Leipzig
Ausbildung
2010
Dissertation im Fach Soziologie an der Universität Leipzig: “Religion and AIDS in South Africa. A Cultural Sociology”
2004
Magister Artium in den Fächern Soziologie, Politikwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaften, Universität Leipzig; Magisterarbeit: “Religion und Gewalt: Konflikte zwischen Hindus und Muslimen in Gujarat/Indien”
1995-2004
Studium der Fächer Soziologie, Politikwissenschaft und Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Dresden, der Universität Leipzig und der Universität Autónoma de Barcelona
Beruflicher Werdegang
2017-2018
Forscher in der DFG Kolleg-Forschergruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“, Universität Leipzig
2016-2017
Vertretungsprofessur Soziologie afrikanischer Gesellschaften, Institut für Afrikanistik, Universität Leipzig
2012-2017
Forscher am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Göttingen; Forschungsgruppe „Governance of Cultural Diversity“ (Matthias Koenig)
2010-2012
Forscher im Projekt „Multiple Secularities“, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
2009-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Entwicklungssoziologie und Afrikastudien, Universität Bayreuth
2009
Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
2000-2009
Verschiedene Tätigkeiten als Projektleiter und Consultant für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
Leipzig Lab Global Health
Projektleitung: Prof. Dr. Marian Burchardt
Mitarbeit: Dr. Caroline Meier zu Biesen
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Kurzbeschreibung:
Das Lab untersucht aus soziologisch-anthropologischer und geschichts-wissenschaftlicher Perspektive, wie sich (regional) unterschiedliche Gesundheitskonzepte – und damit verknüpft – auch unterschiedliche Vorstellungen vom Körper historisch verändert haben, auf welche Weise diese Vorstellungen global zirkulieren und sich aktuell transformieren. Neben der Wandelbarkeit von Gesundheits-vorstellungen fokussiert das Lab auf globale gesundheitspolitische Interventionen und neue Praktiken, die auf Wohlbefinden, Wellness und eine Selbstoptimierung des Körpers abzielen.
https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipzig-lab/
DFG-Netzwerk: Qualitative Sozialforschung und transregionale Theoriebildung im Kontext globaler Soziologie(n)
Laufzeit: 01/2021-12/2023
Projektleitung: Prof. Dr. Marian Burchardt
Mitarbeit: Dr. Johannes Becker
Förderung: DFG (100.000 €)
Kurzbeschreibung:
Das beantragte Netzwerk hat das Ziel, den Beitrag empirischer, insbesondere qualitativer soziologischer Forschungen zu und in Gesellschaften des Globalen Südens zu Prozessen allgemeiner soziologischer Theoriebildung zu untersuchen und zu stärken. Zwar wurde die fortgesetzte Dominanz soziologischer Theorien westlichen Ursprungs insbesondere über Arbeiten aus dem Bereich der postkolonialen Ansätze offengelegt und kritisiert; die Sichtbarkeit von auf qualitativen empirischen Forschungen basierenden Theoriebildungsprozessen aus dem Globalen Süden und deren Konfrontation mit dem westlichen soziologischen Theoriekanon stehen aber noch am Anfang. Bestehend aus Soziolog*innen aus Deutschland, Afrika, Asien und Lateinamerika führen die Mitglieder des Netzwerks systematische Vergleiche von Forschungsergebnissen und Theorieansätzen aus verschiedenen Weltregionen in ausgesuchten Forschungsfeldern durch und tragen damit zur Entwicklung reflexiver soziologischer Konzepte und Theorien und zu einer besseren Verankerung der Agenda der globalen Soziologie in Deutschland bei. Wir setzen einen Schwerpunkt auf qualitative Forschungen in ausgewählten soziologischen Bereichen, insbesondere in den Gebieten Gesundheit/Geschlecht/Sexualität, Biographie/Familie und Stadt/Raum/Architektur. Wir nehmen an, dass diese in der transregionalen Betrachtung eine hervorragende Basis zur Diskussion von sozialem Wandel sind, weil sich in ihnen sozialer Wandel in seinen regionalen Ähnlichkeiten und Differenzen besonders prägnant heraushebt. Das Netzwerk versammelt Soziolog*innen, welche zu den genannten soziologischen Gebieten qualitativ in Gesellschaften des Globalen Südens forschen und ein theoretisches Interesse an globaler Soziologie haben. Im Rahmen von fünf Arbeitstreffen setzen sich die Mitglieder mit folgenden übergreifenden Fragen auseinander: Hat das qualitative Forschen in verschiedenen Regionen unterschiedliche Charakteristika oder Vorgehensweisen? Auf welche Weise können unterschiedliche Ansätze ins Verhältnis gesetzt und damit ein Vergleich von Forschungsergebnissen ermöglicht werden? Welche soziologischen Konzepte und Theorien erweisen sich über Verfahren des qualitativ instruierten Gesellschaftsvergleichs als dezidiert regionalspezifisch, welche als mehr oder weniger universell? Welche Verfahren der Konstruktion bzw. Identifikation von u.a. durch Globalisierungsprozesse bedingten, geteilten Problemhorizonten erweisen sich als nützlich? Welche (nicht-)westlichen soziologischen Theorieansätze besitzen Verallgemeinerungs- und Erklärungspotentiale für Forschungen jenseits ihrer Herkunftskontexte? Auf welche Weise können westliche Theoriekonzepte an nichtwestliche Forschungskontexte angepasst werden? Wie stellt sich die soziologische Theoriebildung der „postkolonialen Herausforderung“?
Fluktuation in sich industrialisierenden Entwicklungsländern in Westafrika (Ghana)
Laufzeit: 05/2020 - 12/2023
Projektleitung: Prof. Dr. Marian Burchardt
Mitarbeit: Dr. Florian Stoll
Förderung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (300.000€)
Kurzbeschreibung:
Das Projekt erforscht die Formen und Ursachen der Fluktuation von Arbeitskräften, die in an der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung in den Clustern lebenmittelverarbeitende Industrie und Automotive in Ghana tätig sind. Dieses Vorhaben untersucht die Gründe für die Aufgabe von Arbeitsplätzen und Absentismus. Zudem schlägt es Maßnahmen vor, wie dem häufigen Wechsel von Beschäftigten entgegengewirkt werden kann. Damit verfolgt das Projekt zwei Ziele: Erstens leistet es einen Beitrag zum besseren sozialwissenschaftlichen Verständnis zu Formen von Fluktuation und Absentismus in afrikanischen Gegenwartsgesellschaften. Es trägt zu deren Erklärung und damit auch zur soziologischen Theoriebildung über das Verhältnis von Lebensverläufen und Arbeitsmarktstrukturen bei. Zweitens unterstützt es die Bemühungen der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung, bessere Ausbildungs- und Beschäftigungsbedingungen in ausgewählten afrikanischen Ländern im Rahmen des G20 Compact with Africa zu schaffen. Dafür erarbeitet das Projekt auf empirischen Forschungen aufbauende Vorschläge für Maßnahmen. Diese Ergebnisse der Forschung liefern praktische Handlungsorientierungen, mit deren Hilfe Fluktuation und Absentismus, deren ökonomische Folgekosten sowie andere negative soziale Auswirkungen verringert und nachhaltige ökonomische Entwicklungsprozesse in afrikanischen Partnerländern insgesamt gestärkt werden.
Sonderforschungsbereich 1199
Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen
Laufzeit: 01/2020 - 12/2023 (zweite Förderperiode)
Förderung: DFG (325.000€ Teilprojekt C06)
Teilprojekt C06 „Off the Grid“: Infrastrukturen, Verräumlichungsprozesse und Drohnen in Afrika
Projektleitung: Prof. Dr. Marian Burchardt
Mitarbeit: Dr. René Umlauf
Kurzbeschreibung:
Ausgehend von den sich rasant ausbreitenden zivilen Nutzungen von Drohnen fragt das TP nach
den Handlungsräumen, die durch die Entwicklung, den Einsatz und die praktische Aneignung neuer
technischer Infrastrukturen in Afrika entstehen, nach deren gesellschaftlichen Konsequenzen sowie
nach den Raumformaten, die dabei in Anspruch genommen, angeeignet und ggf. verändert werden.
Drohnen sind komplexe technische Systeme, die Elemente ferngesteuerter Logistik, massenhafte
audiovisuelle Datenaufzeichnungs- und Erfassungspraktiken und smarte Technologien miteinander
kombinieren und dabei territorialisierte und nichtterritoriale Raumformate miteinander verknüpfen.
Forschungsleitende These ist, dass der Aufbau von Drohneninfrastrukturen über die Inanspruchnahme
von Raumformaten wie Netzwerken und Korridoren mit einer gleichzeitigen Zunahme und Abnahme
der sozio-technischen Bedeutung spezifischer Lokalitäten einhergeht. Die Entstehung des
Drohnenfeldes und die dadurch beförderten Translokalisierungsprozesse sind eingebettet in einen
Paradigmenwechsel im Nexus nation-building und Infrastrukturierung, innerhalb dessen frühere Vorstellungen
einer durch Nationalstaaten vorangetriebenen infrastrukturellen Erschließung und Durchdringung
nationaler Territorien teilweise aufgegeben werden, an deren Stelle nun neue Akteurskonstellationen
treten, die Infrastrukturen in andere Raumformate einfügen. Hintergrundannahme ist Teilprojekt dabei, dass Infrastrukturen nicht nur Raumformate stabilisieren, sondern auch die Raumordnung prägen.
Das TP führt Perspektiven der Kultursoziologie, Medizinsoziologie und soziologischer Technikstudien
zusammen und erforscht Infrastrukturierungspraktiken und die damit einhergehenden sozialräumlichen
Verdichtungen und Interaktionsmöglichkeiten in den Bereichen Gesundheitsversorgung, humanitäre
Hilfe und Katastrophenschutz. Es ist auf Ruanda und Malawi fokussiert und konzentriert sich auf
die in diesen Ländern jeweils dominanten Varianten der Drohnennutzung. Vier aufeinander aufbauende
Sets von Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt: (1) Welche Akteur_innen sind an Aufbau, Umsetzung
und Regelung von Drohneninfrastrukturen und den sich daraus ergebenden Inanspruchnahmen
von Raumformaten beteiligt? Auf der Grundlage welcher Interessen und Expertisen werden Drohneninfrastrukturen vorangetrieben? (2) Über welche Praktiken werden im Drohnenfeld räumliche Zusammenhänge, Abgrenzungen und entsprechende Ein- und Ausschlüsse definiert und vollzogen? (3) Wie
verändert die Drohnennutzung bisherige Interaktionszusammenhänge in den Bereichen Gesundheitsversorgung,
Medizin und humanitäre Einsätze? (4) Welche Raumformate werden durch Drohneninfrastrukturen sowie ihr Zusammenwirken mit existierenden Infrastrukturen in Anspruch genommen? Werden diese Raumformate modifiziert, und wenn ja, auf welche Weise? Inwiefern wirken Drohneninfrastrukturen durch diese Inanspruchnahmen auf die Raumordnung im Forschungskontext ein?
Monographien
2020
Regulating Difference: Religious Diversity and Nationhood in the Secular West. New Brunswick: Rutgers University Press.
2015
Faith in the Time of AIDS: Religion, Biopolitics and Modernity in South Africa. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Herausgegebene Bücher
2021
(mit Maria Chiara Giorda) Geographies of Encounter: The Making and Unmaking of Multi-Religious Spaces. Cham: Palgrave Macmillan.
(mit Paul Bramadat, Mar Griera und Julia Martinez-Arino) Urban Religious Events: Public Spirituality in Contested Spaces. London: Bloomsbury.
2020
(mit Hansjörg Dilger, Matthew Wilhelm-Salomon und Astrid Bochow) Affective Trajectories: Religion and Emotions in African Cityscapes. Durham: Duke University Press.
2017
(mit Gal Kirn) Beyond Neoliberalism: Social Analysis after 1989. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
2015
(mit Amy Patterson und Louise Mubanda Rasmussen) The Politics and Anti-Politics of Social Movements: Religion and AIDS in Africa. New York: Routledge.
(mit Monika Wohlrab-Sahr und Matthias Middell) Multiple Secularities beyond the West: Religion and Modernity in the Modern Age. New York/Berlin: de Gruyter.
2014
(mit Ines Michalowski) After Integration. Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe. Wiesbaden: Springer VS.
(mit Rijk van Dijk und Hansjörg Dilger) Religion and AIDS Treatment in Africa: Saving Souls, Prolonging Lives. Aldershot: Ashgate.
2013
(mit José Casanova und Irene Becci) Topographies of Faith. Religion in Urban Spaces. Leiden/Boston: Brill.
Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden
2022
(mit René Umlauf) "Infrastructure-as-a-service: Empty skies, bad roads, and the rise of cargo drones". Environment and Planning A: Economy and Space, 54 (8), 1489–1509.
"Becoming secular: Biographies of disenchantment, generational dynamics, and why they matter". Social Compass 69 (2), 223-240.
"Geist des Kapitalismus oder magische Ökonomie? Die wirtschaftlichen Konsequenzen des charismatischen Christentums im urbanen Afrika". Leviathan 50 (1), 157-187.
"Under pressure: South Africa’s middle classes and the ‘rebellion of the poor’". Journal of Contemporary African Studies [Online-Ressource].
2021
(mit Johanna Häring) "Das Versprechen der Architektur: Schaffen Multireligiöse Räume Toleranz?". Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik 5 (1), 111-139.
(mit Mar Griera) "Urban regimes and the interaction order of religious minority rituals". Ethnic and Racial Studies 44 (10), 1712-1733.
"Creating Religious Spaces in Cape Town, Barcelona and Montreal: Perspectives from Cultural Theory on the Re-Figuration of Spaces and Cross-Cultural Comparison". Forum Qualitative Sozialforschung 22 (2) [Online-Ressource].
(mit Maria Chiara Giorda) "Introduction", in: Marian Burchardt und Maria Chiara Giorda (Hgg.) Geographies of Encounter: The Making and Unmaking of Multi-Religious Spaces. Cham: Palgrave Macmillan, 1-25.
"Multi-Religious Places by Design: Space, Materiality, and Media in Berlin’s House of One", in: Marian Burchardt und Maria Chiara Giorda (Hgg.) Geographies of Encounter: The Making and Unmaking of Multi-Religious Spaces. Cham: Palgrave Macmillan, 231-252.
(mit Mar Griera, Anna Clot-Garrell, Antonio Montañés) "De la sacralización del espacio a la secularización de la religiosidad: expresiones religiosas en el espacio público en Barcelona", in: Hugo José Suárez, Karina Berenice Bárcenas Barajas und Cecilia Delgado-Molina (Hgg.) Formas De Creer En La Ciudad. Ciudad de México: Universidad Nacional Autónoma de México, Instituto de Investigaciones Sociales, 119-143.
(mit Paul Bramadat, Mar Griera und Julia Martinez-Arino) „Introduction“, in: Paul Bramadat, Marian Burchardt, Mar Griera und Julia Martinez-Arino (Hgg.) Urban Religious Events: Public Spirituality in Contested Spaces. London: Bloomsbury, 1-14.
2020
"Salvation as Cultural Distinction: Religion and Neoliberalism in Urban Africa". Cultural Sociology 14 (2), 160-179.
(mit Mar Griera) "Urban Regimes and the Interaction Order of Religious Minority Rituals". Ethnic and Racial Studies, 1-22.
(mit Ann Swidler) „Transplanting Institutional Innovation: Comparing the Success of NGOs and Missionary Protestantism in Sub-Saharan Africa”. Theory and Society 49 (3), 335-364.
“Governing Religious Identities: Law and Legibility in Neoliberalism”, in: François Gauthier und Tuomas Martikainen (Hgg.) The Marketization of Religion. New York: Routledge, 76-92.
"From Mission Station to Tent Revival: Material Forms and Spatial Formats in Africa’s Missionary Encounter", in: Philip Clart und Adam Jones (Hgg.) Transnational Religious Spaces. Berlin und Boston : De Gruyter Oldenbourg, 35-50.
“‘Transparent Sexualities’: Sexual Openness, HIV Disclosure, and the Governmentality of Sexuality in South Africa”, in: Rachel Spronk und Thomas Hendriks: Readings in Sexualities from Africa. Bloomington: Indiana University Press, 127-140.
(mit Hansjörg Dilger, Matthew Wilhelm-Salomon und Astrid Bochow) “Introduction”, in: Hansjörg Dilger, Matthew Wilhelm-Salomon, Marian Burchardt und Astrid Bochow (Hgg.) Affective Trajectories: Religion and Emotion in African Cityscapes, Durham: Duke University Press, 1-26
(mit Rafael Cazarin) "Learning How to Feel: Emotional Repertoires of Nigerian and Congolese Pastors in the Diaspora”, in: Hansjörg Dilger, Matthew Wilhelm-Salomon, Marian Burchardt und Astrid Bochow (Hgg.) Affective Trajectories: Religion and Emotion in African Cityscapes, Durham: Duke University Press, 160-181.
"Geständnis", in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hgg.) Foucault Handbuch: Leben – Werk – Wirkung, 2. akt. und erw. Auflage. Berlin: J. B. Metzler, 300-302.
2019
“Religion in Urban Assemblages: Space, Law and Power”. Religion, State & Society 47 (4-5), 374-389.
"Assembling the Profane Materialities of Urban Religion". Material Religion 15 (5), 627-628.
(mit Avi Astor und Mar Griera) „Polarization and the Limits of Politicization: Cordoba’s Mosque-Cathedral and the Politics of Cultural Heritage”. Qualitative Sociology 42 (3), 337-360.
(mit Mar Griera und Avi Astor) „European Identities, Heritage, and the Iconic Power of Multi-Religious Buildings: Cordoba’s Mosque Cathedral and Berlin’s House of One”. Interreligious Dialogue 10, 13-31.
(mit Zeynep Yanasmayan und Matthias Koenig) “The Judicial Politics of Burqa Bans in Belgium and Spain – Socio-legal Field Dynamics and the Standardization of Justificatory Repertoires“. Law & Social Inquiry 44 (2), 333-358.
(mit Mar Griera) “To See or Not to See: Explaining Intolerance towards the ‘Burqa’ in European Public Space”. Ethnic and Racial Studies 42 (5), 726-744.
"Illness Narratives as Theory and Method", in: Paul Atkinson, Sara Delamont, Alexandru Cernat, Joseph W. Sakshaug und Richard A. Williams (Hgg.) SAGE Research Methods Foundations. London: SAGE Publications [Online-Ressource].
(mit Monika Wohlrab-Sahr) „Nichtintendierte Folgen der Kritik. Postkoloniale Kritik und historische Soziologie der Säkularität", in: Nicole Burzan (Hg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018 [Online-Ressource].
(mit Mar Griera) "Secular Affect and Urban Exclusion: Feelings about Burkas in Public Spaces", in: Monique Scheer, Nadia Fadil und Birgitte Scheperlein Johansen (Hgg.) Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations. London: Bloomsbury, 185-198.
2018
“Masculinity, Sexual Citizenship and Religion in post-apartheid South Africa: A Field-Theoretical Approach“. Citizenship Studies 22 (6), 569-585.
“Governing Religious Identities: Law and Legibility in Neoliberalism”. Religion 48 (3), 436-452.
“Saved from Hegemonic Masculinity? Charismatic Christianity and Men’s Responsibilization in South Africa”. Current Sociology 66 (1), 110-127.
“Statecraft, Witchcraft, God’s Craft: Religious Diversity and the Forces of Law in Postcolonial South Africa”. Journal of Religion in Africa 47 (2), 257-284.
(mit Mariske Westendorp) "The Im-materiality of Urban Religion: Towards an Ethnography of Urban Religious Aspirations". Culture and Religion 19 (2), 160-176.
(mit Kim Knibbe, Brenda Bartelink, Jelle Wieling, Karin B Neutel und Joan Wallach Scott) „Around Joan Wallach Scott’s Sex and Secularism”. Religion and Society 9 (1), 176-191.
"Law and Religious Diversity: How South African Courts Distinguish Religion, Witchcraft and Culture", in: Lene Kühle, Jørn Borup und William Hoverd (Hgg.) The Critical Analysis of Religious Diversity. Boston und Leiden: Brill, 272-294.
"Citizenship beyond the State: Pentecostal Ethics and Aesthetics in South African Modernity", in: Barbara Bompani und Caroline Valois (Hgg.) Christian Citizens and the Moral Regeneration of the African State. London und New York: Routledge, 163-176.
(mit Irene Becci und Mariachiara Giorda) “Religious Super-diversity and Urban Visibility in Barcelona and Turin”, in Helmuth Berking, Jochen Schwenk und Silke Steets (Hgg.) Religious Pluralism and the City: Inquiries into Postsecular Urbanism. London: Bloomsbury, 83-104.
2017
“Diversity as Neoliberal Governmentality: Towards a New Sociological Genealogy of Religion”. Social Compass 64 (2), 180-193.
“Recalling Modernity: How Nationalist Memories shape Religious Diversity in Quebec and Catalonia“. Nations and Nationalism 23 (3), 599-619.
(mit Avi Astor und Maria del Mar Griera) “The Politics of Religious Heritage: Framing Claims to Religion as Culture”. Journal for the Scientific Study of Religion 56 (1), 126-142.
(mit Irene Becci und Mariachiara Giorda) “Religious Super-diversity and Spatial Strategies in Two European Cities”. Current Sociology 65 (1), 73-91.
“Pentecostal Productions of Locality: Urban Risks and Spiritual Protection in Cape Town“, in: Anna Strhan und David Garbin (Hgg.) Religion and the Global City. London: Bloomsbury, 78-94.
“Religion and Secularism in Neoliberal Capitalism”, in: Marian Burchardt und Gal Kirn (Hgg.) Beyond Neoliberalism: Social Analysis after 1989. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 135-154.
“Beyond Neoliberalism?”, in: Marian Burchardt und Gal Kirn (Hgg.) Beyond Neoliberalism: Social Analysis after 1989. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1-14.
„Die Grenzen der Toleranz: Wie Christen die gleichgeschlechtliche Ehe bekämpfen”, in: K. Sammet, F. Benthaus-Apel und C. Gärtner (Hgg.) Religion und Geschlechterordnungen. Wiesbaden: Springer, 133-152.
“Is Religious Indifference Bad for Secularism? Lessons from Canada“, in: J. Quack und C. Schuh (Hgg.) Religious Indifference. New Perspectives from Studies on Secularization and Nonreligion. Dordrecht: Springer, 83-99.
“Infrastrukturen des Religiösen: Materialität und urbane Ordnungsregime“, in: U. Karstein und T. Schmidt-Lux (Hgg.) Architekturen und Artefakte. Zur materialen Seite des Religiösen. Wiesbaden: Springer, 233-249.
2016
“Infrastrutture del religioso: materialià e regime d’ordine urbani”. Historia Religionum 8, 67-77.
(mit Hovhannes Hovhannisyan) “Secular vs. Religious Nationhood: ‘Multiple Secularities in Post-Soviet Armenia”. Social Compass 63 (4), 427-443.
(mit Mar Griera) “Religión y espacio public: el conflicto entorno a la regulación del velo integral islámico [Religion and Public Space: The Conflict about the Regulation of Islamic Face Veiling]. Papeles del CEIC. International Journal on Collective Identity Research 2016 (2), 1-28.
“Does Religion Need Rehabilitation? Charles Taylor and the Critique of Secularism“, in: F. Zemmin, C. Jager und G. Vanheeswijck (Hgg.) Working with A Secular Age. Interdisciplinary Perspectives on Charles Taylor’s Master Narrative. Boston und Berlin: De Gruyter, 137-158.
“’Public Religion’ or State Regulation? Religious Diversity in Post-Apartheid South Africa“, in: A. Dawson (Hg.) The Politics and Practice of Religious Diversity. National Contexts, Global Issues. New York: Routledge, 187-204.
(mit Uta Karstein) Religion, in: R. Gugutzer G. Klein und M. Meuser (Hgg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer, 203-216.
„Gesundheitspolitik in Südafrika: Demokratisierung, Transnationalisierung und Klientelismus”, in: de la Fontaine, D., Müller, F., Hofmann, C., Leubolt, B. (Hgg.) Das politische System Südafrikas. Wiesbaden: Springer, 429-448.
2015
“The Self as Capital in the Narrative Economy: How Biographical Testimonies Move Activism in the Global South”. Sociology of Health and Illness 38 (4), 592-609.
(mit AbdouMaliq Simone und Stefan Höhne) “The Infrastructures of Diversity: Materiality and Culture in Urban Space”, Introduction to a Special Issue in New Diversities 17 (2), 1-10.
(mit Mar Griera und Gloria García-Romeral) “Narrating Liberal Rights and Culture: Muslim Face-Veiling, Urban Coexistence and Contention in Spain”. Journal of Ethnic and Migration Studies, 41 (7), 1068-1089.
(mit Susanne Schenk und Monika Wohlrab-Sahr) “Religious Diversity in the Neoliberal Welfare State: Secularity and the Ethos of Egalitarianism in Sweden”. International Sociology 30 (6), 3-20.
2014
“Bourgeois Abstinence: Sexuality, Individualism and Performances of Class among Pentecostal Middle Class Youth in South Africa”. Research in the Social Scientific Study of Religion 25, 126-159.
“AIDS Activism in the Age of Treatment in South Africa: Christianity, Resource Mobilization and the Meanings of Engagement”. Journal of Southern African Studies 40 (1), 59-74.
(mit Ines Michalowski) „After Integration. Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe – An Introduction“ (S. 3-16) und „Islam in Europe: Cross-National Differences in Accommodation and Explanations“ (S. 105-128), in: Marian Burchardt und Ines Michalowski (Hgg.) After Integration: Islam, Conviviality and Contentious Politics in Europe. Wiesbaden: Springer VS.
„The Logic of Therapeutic Habitus: Culture, Religion and Biomedical AIDS Treatments in South Africa“, in Rijk van Dijk, Hansjörg Dilger, Marian Burchardt und Thera Rasing (Hgg.) Religion and AIDS Treatment in Africa: Saving Souls, Prolonging Lives. Aldershot: Ashgate, 49-72.
(mit Rijk van Dijk und Hansjörg Dilger) „Religion and AIDS Treatment in Africa: The Redemptive Moment“, in Rijk van Dijk, Hansjörg Dilger, Marian Burchardt und Thera Rasing (Hgg.) Religion and AIDS Treatment in Africa: Saving Souls, Prolonging Lives. Aldershot: Ashgate, 1-26.
2013
(mit Monika Wohlrab-Sahr und Ute Wegert) “Multiple Secularities: Postcolonial Variations and Guiding Ideas in South Africa and India”. International Sociology 28 (6), 612-628.
(mit Monika Wohlrab-Sahr) “Von Multiple Modernities zu Multiple Secularities: kulturelle Diversität, Säkularismus und Toleranz als Leitidee in Indien”. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 38 (4), 355-374.
(mit Monika Wohlrab-Sahr) “Multiple Secularities: Religion and Modernity in the Global Age - Introduction”. Einleitung zum Themenheft in International Sociology 28 (6), 605-611.
(mit Rebecca VanderMeulen und Amy Patterson) “HIV/AIDS activism, framing and identity formation in Mozambique’s Equipas de Vida”. Canadian Journal of African Studies 47 (2), 249-272.
(mit Amy Patterson und Louise Mubanda Rasmussen) “The Politics and Anti-Politics of Social Movements: Religion and HIV/AIDS in Africa”. Einleitung zum Themenheft im Canadian Journal of African Studies 47 (2), 171-185.
(mit Rijk van Dijk und Eileen Moyer) “In the name of counselling: skilful revelations of intimate life in contemporary Africa”. Einleitung zum Themenheft “Sexuality, Intimacy and Counselling: Perspectives from Africa”. Culture, Health and Sexuality 15 (4), 431-439.
“Equals before the Law? Public Religion and Queer Activism in the Age of Judicial Politics in South Africa”. Journal of Religion in Africa 44 (4), 237-260.
“’We are saving the township’: Pentecostalism, faith-based organisations, and development in South Africa”. Journal of Modern African Studies 51 (4), 627-651.
(mit Monika Wohlrab-Sahr) „Über die kulturellen Bedeutungen religiös-säkularer Kontroversen in der Gegenwart“, in: Gregor Buß und Markus Luber (Hgg.) Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 33-55.
“Access to the Social. The Ethics and Pragmatics of HIV/AIDS Support Groups in South Africa“, in: Friederike Fleischer und Markus Schlecker (Hgg.) Ethnographies of Social Support. New York: Palgrave Macmillan, 59-80.
(mit Irene Becci) „Religion takes Place. Religious Productions of Urban Localities – An Introduction“, in: Irene Becci, Marian Burchardt und José Casanova (Hgg.) Topographies of Faith. Religion in Urban Spaces. Leiden und Boston: Brill, 1-24.
„Belonging and Success. Religious Vitality and the Politics of Space in Cape Town“, in: Irene Becci, Marian Burchardt und José Casanova (Hgg.) Topographies of Faith. Religion in Urban Spaces. Leiden und Boston: Brill, 165-186.
2012
“‘Transparent sexualities’: sexual openness, HIV disclosure and the governmentality of sexuality in South Africa”. Culture, Health & Sexuality 15 (4), 495-508.
(mit Monika Wohlrab-Sahr) “Multiple Secularities. Toward a Cultural Sociology of Secular Modernities”. Comparative Sociology 11 (6), 875-909.
“Faith-based humanitarianism: organizational change and everyday meanings in South Africa”. Sociology of Religion 74 (1), 30-55.
(mit Cora Schuh and Monika Wohlrab-Sahr) Contested Secularities: Secular Progressivism and Religious Minorities in the Netherlands“, in Journal of Religion in Europe 5 (3), 349-383.
2011
(mit Monika Wohlrab-Sahr) „Vielfältige Säkularitäten. Vorschlag zu einer vergleichenden Analyse religiös-säkularer Grenzziehungen“. Denkströme 7, 9-27.
„Missionaries and Social Workers. Visions of Sexuality in Religious Discourse“, in: Titus Hjelm (Hg.) Religion and Social Problems. New York: Routledge, 142-158.
2010
„Challenging Pentecostal Moralism: Erotic Geographies, Religion and Sexual Practices among Township Youth in Cape Town”. Culture, Health & Sexuality 13 (6), 669-684.
„Ironies of Subordination. Ambivalences of Gender in Religious AIDS Work in South Africa“. Oxford Development Studies 36 (1), 62-82.
„’Life in Brackets’: Biographical Uncertainties of HIV-positive Women in South Africa“. Forum Qualitative Sozialforschung 11.
„Besser leben ohne Männer? Taktische Religion, Geschlechterordnung und HIV/AIDS in Südafrika“. Peripherie 118/119, 211-236.
(mit R. v. Dijk und H. Dilger) „The Redemptive Moment: HIV Treatments and the Production of New Religious Spaces“. African Journal of AIDS Research 2010, 9 (4), 373–383.
„Policy-Soziologie und Policy-Religion. Sozialkapitalpolitik im Modernisierungsdiskurs in Südafrika“, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (CD-ROM). Wiesbaden: VS-Verlag.
2009
„Subjects of Counselling: HIV/AIDS, Religion and the Management of Everyday Life in South Africa“, in: P. Wenzel Geissler und Felicitas Becker (Hgg.) AIDS and Religious Practice in Africa. Leiden: Brill, 333-358.
2008
Geständnis, in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hgg.) Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler. 258-260.
2007
"Speaking to the Converted? Religion and the Politics of Gender in South African AIDS Discourse". Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung 17 (5/6), 95-114.
Themenhefte in Fachzeitschriften
2016
(mit AbdouMaliq Simone und Stefan Höhne) „The Infrastructures of Diversity: Materiality and Culture in Urban Space“. Themenheft in New Diversities (2016/1).
2013
(mit Monika Wohlrab-Sahr) „Multiple Secularities. Religion and Modernity in the Global Age“. Themenheft in International Sociology 28 (6).
(mit Amy Patterson und Louise Rasmussen) „The Politics and Anti-Politics of Social Movements“. Religion and AIDS in Africa. Themenheft in Canadian Journal of African Studies 47 (2).
(mit Eileen Moyer und Rijk van Dijk) „Counseling, Intimacy and Sexuality: Perspectives from Africa“. Themenheft in Culture, Health and Sexuality 15 (supplement 4).
2010
(mit Rijk van Dijk und Hansjörg Dilger) “Religion and HIV/AIDS Treatments in Africa”. Themenheft in African Journal of AIDS Research 9 b(4).
Rezensionen
2022
Rezension von: Astrid Bochow "Risiko und HIV/Aids in Botswana. Leben in der Pandemie". Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2020. Africa Spectrum 57 (2), 229–231.
2021
Rezension von: Adriaan van Klinken "Kenyan, Christian, Queer: Religion, LGBT Activism, and Arts of Resistance in Africa. University Park: Penn State University Press, 2019. Journal of the American Academy of Religion 89 (1), 387-389.
2018
Rezension von: Mirjam Künkler, John Madeley und Shylashri Shankar (Hgg.) “A Secular Age Beyond the West. Religion, Law, and the State in Asia, the Middle East, and North Africa. Cambridge: Cambridge University Press, 2018. Oxford Journal of Law and Religion 7 (3), 580-582.
Rezension von: Saba Mahmood "Religious Difference in a Secular Age: A Minority Report". Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2016. Journal of Contemporary Religion 33 (2), 357-358.
Rezension von: José Mapril, Ruy Blanes, Emerson Giumbelli und Erin K. Wilson (Hgg.) "Secularisms in a Postsecular Age? Religiosities and Subjectivities in Comparative Perspective". Cham: Palgrave Macmillan, 2017. Journal of Contemporary Religion 33 (1), 138-139.
2017
Rezension von: Lois Lee "Recognizing the Non-Religious: Reimagining the Secular". Oxford: Oxford University Press, 2015. Journal of Contemporary Religion 32 (1), 153-154.