Modulnummer: 06-002-125-1
Das Seminar gliedert sich in fünf Abschnitte: zur Einordnung der Sozialisation, die moderne soziobiologische Opposition zur Sozialisationsannahme, ideengeschichtliche Wurzeln der Sozialisationsannahme, Sozialisation als nachhaltiger Effekt auf subjektive Dispositionen und der Körper als Sozialisationsobjekt.
Eine moderne Hauptlinie der Kritik an Sozialisationsannahmen steht mit soziobiologischen Annahmen in Beziehung, die deshalb im ersten Teil des Seminars zu folgenden Gegenständen diskutiert werden: Lebenszweck und Fortpflanzung, natürliche Moral und die Natur der Geschlechter. Das Seminar soll auch aufzeigen, dass die Auseinandersetzung um Sozialisation in der Publizistik und Internetmedien geführt wird und eine gewisse Bedeutung in Alltagstheorien aufweist.