Theorien abweichenden Verhaltens
Bereich | Andere Bereiche (Master) |
---|---|
Dozent(en) | Prof. Dr. Kurt Mühler |
Semester | SS 2019 |
Intervall | |
Wochentag | Montag |
Uhrzeit | 13:15 |
Raum | NSG 326 |
Typ | Vorlesung |
Stunden | 2 SWS |
Abschluss | |
Beginn | 01.04.19 |
Bereich | Andere Bereiche (Master) |
---|---|
Dozent(en) | Prof. Dr. Kurt Mühler |
Semester | SS 2019 |
Intervall | |
Wochentag | Montag |
Uhrzeit | 13:15 |
Raum | NSG 326 |
Typ | Vorlesung |
Stunden | 2 SWS |
Abschluss | |
Beginn | 01.04.19 |
Der Einstieg in die Vorlesung hat die Vermittlung eines Grundverständnisses über die Veränderlichkeit des Strafrechts (Kriminalisierung und Entkriminalisierung von Handlungen), über die Erwartungen, die sich mit dem Strafen verbinden und Tendenzen der Humanisierung des Strafens im 20. Jahrhundert zum Gegenstand.
Daran schließt sich die Behandlung kriminologischer Basistheorien an. Theorien in der Kriminologie stammen aus unterschiedlichen Disziplinen. Neben Theorien aus der Soziologie sind es vor allem Theorien aus der Psychologie, Ökonomie und Biologie. Zu folgenden Theorien wird ein Überblick gegeben: Anomietheorie, Subkulturtheorie, Theorien der differentiellen Kontakte, ökonomische Kriminalitätstheorien der objektiven und subjektiven Werterwartung, Etikettierungstheorie, Theorie des reintegrativen Beschämens, Bindungs- und Kontrolltheorien sowie biologische und soziobiologische Theorien.