Universität Leipzig
Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Raum H3 1.12
Telefon +49 (0)341 / 97-35613
E-Mail stephanie.pravemann[at]uni-leipzig.de
Sprechstunde: Nur nach Vereinbarung (per Telefon oder Mail).
Universität Leipzig
Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Raum H3 1.12
Telefon +49 (0)341 / 97-35613
E-Mail stephanie.pravemann[at]uni-leipzig.de
Sprechstunde: Nur nach Vereinbarung (per Telefon oder Mail).
Projektleitung: Prof. Dr. Holger Lengfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Stephanie Pravemann, M.A.; Katharina Müller, M.A.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (413.000 €)
Dauer: 15.02.2015-14.02.2018
ProMIS ist Teil der Projektgruppe OIKON, die mehrheitlich am Centrum für Globalisierung und Governance der Universität Hamburg angesiedelt ist.
Forschungsfragen:
Seit Beginn der 1990er Jahre lassen sich tiefgreifende institutionelle Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, in der sozialen Sicherung und der Lohnpolitik beobachten, wie die Ausweitung flexibilisierter Beschäftigungsverhältnisse, veränderte soziale Absicherung und variable Entgeltformen. Mit diesem Wandel gehen die Zunahme von erwerbsverlaufsbezogenen Risiken, schwächere Aufwärtsmobilität und Einkommensschwankungen einher. Parallel wurden in den 2000er Jahren Anzeichen der Statusverunsicherung in der sozialstrukturellen Mitte der Gesellschaft ersichtlich, die eigene Wohlstandsposition nicht aufrechterhalten zu können. Die Vermutung lautet, dass der beschriebene Wandel zu einer institutionellen Inkomplementarität im deutschen Modell des koordinierten Kapitalismus geführt hat, der insbesondere in den Mittelschichten einen Anstieg an Statusverunsicherung und Abstiegsangst bewirkte.
Im Projekt ProMIS gehen wir folgenden Forschungsfragen nach:
Forschungsmethode:
Auf der Basis einer theoretischen Klärung des Verhältnisses von institutionellem Wandel und (In-)komplementarität entwickeln wir Annahmen über deren Wahrnehmung und Verarbeitung durch die Erwerbspersonen im Schichtvergleich. Anschließend werden zwei stichprobenkontrollierte CAWI-Umfragen unter 3000 Erwerbspersonen in Deutschland durchgeführt.
Erste Publikationen:
Pravemann, Stephanie & Stephan Poppe (2015): LEGIDA gezählt. Soziologie 44(2), 153-161.
Klingner, Stephan; Pravemann, Stephanie; Becker, Michael (2015): Service Productivity In Different Industries – An Empirical Investigation. In: Benchmarking: An International Journal.
Klingner, Stephan; Pravemann, Stephanie; Becker, Michael (2014): Produktivität bei Dienstleistungen. Leipzig: LIV (Leipziger Beiträge zur Informatik, 43).
Klingner, Stephan; Pravemann, Stephanie; Becker, Michael; Fähnrich, Klaus-Peter (2014): Managing Service Productivity. In: John Bessant, Claudia Lehmann und Kathrin M. Moeslein (Hg.): Driving Service Productivity. Cham: Springer International Publishing (Management for Professionals), S. 43–58.