Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig
Raum H3 4.13
Telefon +49 (0)341 / 9735- 640/641
E-Mail vobruba@uni-leipzig.de
Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig
Raum H3 4.13
Telefon +49 (0)341 / 9735- 640/641
E-Mail vobruba@uni-leipzig.de
Herausgeber: SOZIOLOGIE. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Seit 2003)
Mitherausgeber: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften (im VS Verlag für Sozialwissenschaften, seit 2008)
Mitherausgeber: Interventionen (im Verlag Beltz-Juventa, seit 2012)
Mitglied des editorial board: Esely (Budapest, HU)
Mitglied des Beirats der Katastrophenforschungsstelle der Universität Kiel.
Mitglied des Vorstands der KOWA, Kooperationstelle Wisenschaft und Arbeitswelt, Leipzig. (2008-2015)
Mitglied des Zentrums für internationale Wirtschaftsbeziehungen der Universität Leipzig.
(Seit 2008)
Wissenschaftlicher Beirat: Studentisches Soziologiemagazin (Seit 2009)
Mitglied der ECPR Standing Group "European Identity" (Seit 2011)
Mitglied des editorial board: European Journal of Cultural and Political Sociology (Seit 2014)
Mitglied des Scientific Advisory Board: Digithum. (Seit 2016)
journals.uoc.edu/index.php/digithum/
Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt 1983: Suhrkamp.
Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989: Passagen.
Jenseits der sozialen Fragen. Modernisierung und Transformation von Gesellschaftssystemen. Frankfurt 1991: Suhrkamp.
Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994: Passagen.
Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg 1995: Schüren. (Gemeinsam mit Diether Döring, Frank Nullmeier, Roswitha Pioch)
Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997: Passagen.
Alternativen zur Vollbeschäftigung. Die Transformation von Arbeit und Einkommen. Frankfurt 2000: Suhrkamp.
Integration + Erweiterung. Europa im Globalisierungsdilemma. Wien 2001: Passagen.
Wer sitzt in der Armutsfalle? Selbstbehauptung zwischen Sozialhilfe und Arbeitsmarkt. Sigma 2002: Berlin. (Gemeinsam mit Ronald Gebauer und Hanna Petschauer)
Social Quality and the Policy Domain of Employment. Joint Project Report. VS/2000/0777. Amsterdam: European Foundation on Social Quality. European Commission DG V. (with D. Gordon et al.)
Die Dynamik Europas. Wiesbaden 2005: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2., aktualisierte Auflage 2007. Koreanisch: Yuleob-ui Yeokdongseong Paju-si, Gyeonggi-do, Korea 2011: Korean Studies Information Co.
Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2., erweiterte Auflage 2007.
Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kein Gleichgewicht. Die Ökonomie in der Krise. Weinheim und Basel 2012: Beltz-Juventa.
Der postnationale Raum. Die Tranformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim und Basel 2012: Beltz-Juventa.
Krisendiskurs. Die nächste Zukunft Europas. Weinheim und Basel 2017. Beltz-Juventa.
Die Kritik der Leute. Einfachdenken gegen besseres Wissen. Weinheim, Basel 2019: Beltz Juventa
"Wir sitzen alle in einem Boot". Gemeinschaftsrhetorik in der Krise. Frankfurt, New York 1983: Campus. (Herausgeber)
Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien 1983: Verlag für Gesellschaftskritik. (Hg. gemeinsam mit Emmerich Talos)
Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt 1986: Fischer. (Hg. gemeinsam mit Michael Opielka)
Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Berlin 1989: Duncker & Humblot. (Herausgeber)
Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung. Frankfurt 1990: Suhrkamp. (Herausgeber)
Akteure im Wohlfahrtsstaat. Schwerpunktheft 1/1991 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. (Redaktion)
Krisen. Prozeß, Wahrnehmung und Vergleich. COMPARATIV, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. 3. Jahrgang, Heft 6, 1993. (Herausgeber)
Gesellschaft nach der Vollbeschäftigung. COMPARATIV, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung. 6. Jahrgang, Heft 4. (Hg. gemeinsam mit Frank Geissler)
Die Entwicklung sozialer Wirklichkeit. Auseinandersetzungen mit der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Weilerswist 2003: Velbrück. (Hg. gemeinsam mit Nikos Psarros und Pirmin Stekeler-Weithofer)
Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin 2006: Sigma. (Hg. gemeinsam mit Maurizio Bach und Christian Lahusen)
Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden 2006: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hg. gemeinsam mit Monika Eigmüller)
Die Ökonomie der Gesellschaft. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hg. gemeinsam mit Sylke Nissen)
Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden 2015: Springer VS. (Hg. gemeinsam mit Jenny Preunkert)
Aftermath. Political and Urban Consequences of the Euro Crisis. Lisboa 2015: Edicoes Colibri. (Hg. gemeinsam mit Luis Baptista und Jenny Preunkert)
Legitimation und Güterknappheit. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Legitimationsproblems im Spätkapitalismus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 2/1977. S. 355-363.
Sozialpolitik: Sparen oder Umstrukturieren. In: Frankfurter Hefte, Heft 11/1977. S. 15-23.
Staatseingriff und Ökonomiefunktion. Der Sozialstaat als Problem für sich selbst. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 2/1978. S. 130-156.
Überarbeitete Version in: Norbert Preußer (Hg.), Armut und Sozialstaat, Band I. Konzepte und Strukturen seit 1945. München 1981. S. 99-135.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt 1983. S. 83-128.
Keynesianismus als Politisches Prinzip. Zur Theorie des instrumentellen Gesellschaftsbildes. In: Leviathan, Heft 4/1979. S. 491-512.
Italienische Version: Keynesismo come principio politico. Per una teoria dell'imagine strumentale della societa. In: Carlo Donolo, Franco Fichera (eds.), Il governo debole. Forme e limiti della razionalità politica. Bari 1981. S. 161-187.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt 1983. S. 129-155.
1980
Recht auf Arbeit? Wider die unheilige Allianz der Profit- und Beschäftigungsmaximierer. In: Freimut Duve (Hg.), Leben ohne Vollbeschäftigung? Technologie und Politik, Band 15. Reinbek bei Hamburg 1980. S. 126-145.
Positionen der Staatstheoriediskussion. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 4/1980. S. 399-420
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt 1983. S. 17-39.
1982
Interessendifferenzierung und Organisationseinheit. Arbeitszeitflexibilisierung als gewerkschaftliches Organisationsproblem. In: Claus Offe, Karl Hinrichs, Helmut Wiesenthal (Hg.), Arbeitszeitpolitik. Formen und Folgen einer Neuverteilung der Arbeitszeit. Frankfurt, New York 1982. S. 219-232.
Zur Dialektik von Rückhalt und Spielraum. Über die Möglichkeiten im Wohlfahrtsstaat. In: Freibeuter 11/1982. S. 76-89. (Vorabdruck aus: Georg Vobruba, Politik mit dem Wohlfahrtsstaat).
1983
Gewerkschaftsöffnung - Plädoyer für eine Erweiterung gesellschaftspolitischer Aufmerksamkeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 3/1983. S. 163-176.
Prävention durch Selbstkontrolle. In: Manfred Max Wambach (Hg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik von Prävention und Früherkennung. Frankfurt 1983. S. 29-48.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994.
Entrechtlichungstendenzen im Wohlfahrtsstaat. In: Rüdiger Voigt (Hg.), Abschied vom Recht? Frankfurt 1983. S. 91-117.
Vorabdruck: discussion paper IIVG/dp 83-208. Wissenschaftszentrum Berlin. Internationales Institut für vergleichende Gesellschaftsforschung.
Gemeinschaftsbewußtsein in der Gesellschaftskrise. In: Georg Vobruba (Hg.), "Wir sitzen alle in einem Boot". Gemeinschaftsrhetorik in der Krise. Frankfurt, New York 1983. S. 9-35.
Überarbeitete Version: Die populistische Anrufung der Gemeinschaft. In: Helmut Dubiel (Hg.), Populismus und Aufklärung. Frankfurt 1986. S. 221-247.
Überarbeitete und erweiterte Version: Gemeinschaft in der Gesellschaftskrise. In: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994.
Arbeitszeitpolitik als Gesellschaftspolitik. In: Emmerich Talos, Georg Vobruba (Hg.), Perspektiven der Arbeitszeitpolitik. Wien 1983. S. 23-46.
Überarbeitete Version: Arbeitszeitpolitik als Gesellschaftspolitik. Der Regulierungsbedarf des Arbeitskraftangebots. In: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 75-95.
1984
Kritik am Wohlfahrtsstaat. Kritik der Kritik. In: Renner-Institut (Hg.), Die Zukunft des Sozialstaats. Wien 1984.
Überarbeitete Version: Kritik am Wohlfahrtsstaat - eine Orientierung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 8/1984. S. 461-475.
Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen. In. Widersprüche, Heft 12/1984, Offenbach. S. 79-88.
Der Wohlfahrtsstaat in Krisenperspektive. In: Soziologische Revue, Heft 3/1984. S. 230-240.
Arbeiten und Essen. Die Logik im Wandel des Verhältnisses von gesellschaftlicher Arbeit und existentieller Sicherung im Kapitalismus. In: Stephan Leibfried, Florian Tennstedt (Hg.), Politik der Armut und Die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt 1985. S. 41-63.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 119-137.
1985
Wege aus der Flexibilisierungsfalle. Plädoyer für die Verbindung von Arbeitszeitverkürzung, Flexibilisierung und garantiertem Grundeinkommen. In: Thomas Schmid (Hg.), Das Ende der starren Zeit. Vorschläge zur flexiblen Arbeitszeit. Berlin 1985. S. 25-39.
Überarbeitete Version: Wege aus der Flexibilisierungsfalle. Politische Voraussetzungen individueller Zeitsouveränität. In: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 97-115;
Überarbeitete Version in: Christoph Büchtemann, Helmut Neumann (Hg.), Mehr Arbeit durch weniger Recht ? Chancen und Risiken der Arbeitsmarktflexibilisierung. Berlin 1990. S. 245-259.
[[Wie funktioniert der Wohlfahrtsstaat? Eine Darstellung seiner grundlegenden Mechanismen. ]]In: Thomas Olk, Hans-Uwe Otto (Hg.), Der Wohlfahrtsstaat in der Wende. Umrisse einer künftigen Sozialarbeit. Weinheim, München 1985. S. 16-27.
Überarbeitete Version: Der Wohlfahrtsstaat. Begriff-Krise-Perspektiven. In: Leopold Rettlinger, Ernst Popp (Hg.), Wirtschaft. Beiträge zur Lehrerfortbildung, Band 25. Wien 1986. S. 120-138.
1986
Stichworte: "Arbeit", "Arbeitszeitpolitik", "Krise des Sozialstaats", "garantiertes Grundeinkommen". In: Thomas Meyer u.A. (Hg.), Lexikon der Sozialismus. Köln 1986.
Warum das Grundeinkommen diskutieren? In: Michael Opielka, Georg Vobruba (Hg.), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt 1986. S. 5-15. (Gemeinsam mit Michael Opielka)
Die Entflechtung von Arbeiten und Essen. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und garantiertes Grundeinkommen. In: Michael Opielka, Georg Vobruba (Hg.), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung. Frankfurt 1986. S. 39-52.
Sozialpolitik zwischen Wertewandel und Arbeitsmarktentwicklung. Forschungsfragen. In: Rudolph Bauer, Stephan Leibfried (Hg.), Sozialpolitische Bilanz II. Tagung der Sektion Sozialpolitik der DGS am 2. und 3. Mai 1986 in Bielefeld. Bremen 1986. S. 121-137.
Das Beschäftigungsproblem. Die ökonomische Sonderstellung des Arbeitsmarktes und die Grenzen der Wirtschaftspolitik. In: Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 4/1986. S. 439-459. (Gemeinsam mit Heinz-Peter Spahn)
Vorabdruck als: discussion paper IIM/LMP 86-14. Wissenschaftszentrum Berlin.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 43-71.
Selbststeuerung als funktionales Äquivalent zum Recht? Zur Steuerungskapazität von neokorporatistischen Arrangements und reflexivem Recht. In: Zeitschrift für Soziologie, Heft 1/1987. S. 3-15. (Gemeinsam mit Franz Traxler)
Vorabdruck als: discussion paper IIM/LMP 86-20. Wissenschaftszentrum Berlin.
1987
Krisenvergleich. Krise und Krisendeutung 1929 ff. und 1974 ff. in Österreich. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 8/1987. S. 489-508. (Gemeinsam mit Gerda Bohmann)
Vorabdruck als: discussion paper IIM/LMP 87-2. Wissenschaftszentrum Berlin.
Wiederabgedruckt in: Rudolf Burger u.A. (Hg.), Verarbeitungsmechanismen der Krise. Wien 1988. S. 27-42.
Entwicklung und Stand der deutschen Diskussion um ein garantiertes Grundeinkommen. In: Michael Opielka, Ilona Ostner (Hg.), Umbau des Sozialstaats. Essen 1987. S. 259-269.
Vorabdruck als: discussion paper IIM/LMP 85-16. Wissenschaftszentrum Berlin.
Überarbeitete Version: Entwicklung und Aktualität der Idee eines garantierten Grundeinkommens. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.), Basislohn/Existenzsicherung. Garantiertes Grundeinkommen für alle? Wien 1987.
Soziale Grundsicherung und garantiertes Grundeinkommen. In: Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg (Hg.), Arme und Arbeitslose im reichen Baden-Württemberg? Stuttgart 1987. (Gemeinsam mit Sylke Nissen)
Überarbeitete Version: Wege aus der Armut. Soziale Grundsicherung und garantiertes Grundeinkommen. In: Karin Böllert, Hans-Uwe Otto (Hg.), Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft. Bielefeld 1989. (Gemeinsam mit Sylke Nissen)
1988
Gesellschaftsspaltungen und solidarisierende Sozialpolitik. In: Ehrenfried Natter, Alois Riedlsperger (Hg.), Zweidrittelgesellschaft. Spalten, splittern - oder solidarisieren? Wien 1988. S. 153-191.
Ökonomischer Nutzen sozialstaatlicher Sicherung. Zur Logik der Diskurse über den "wirtschaftlichen Wert der Sozialpolitik". discussion paper FS I 88-11. Wissenschaftszentrum Berlin.
Auszugsweise wiederabgedruckt: Sozialpolitik macht Modernisierungspolitik möglich. Eine Revue der Auseinandersetzungen um den ökonomischen Nutzen sozialstaatlicher Sicherung. In: Die Mitbestimmung, Heft 2/1990. S. 108-112.
Redaktionell überarbeitete Version: Was kostet der Sozialstaat? Eine Revue sozialwissenschaftlichere Auseinandersetzungen um den ökonomischen Nutzen sozialstaatlicher Sicherung. In: Wiener Zeitung, 11. 5. 1990 (Beilage) S. 1 und 3.
Zur Zukunft von Arbeit und sozialer Sicherheit. Drei Szenarien. In: pds. Perspektiven des demokratischen Sozialismus, Heft 4/1988.
Überarbeitete Version in: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 209-222.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Wenn das Angebot an Arbeitskräften bis 2010 nicht abnimmt ...]] In: Frankfurter Rundschau (Dokumentatioon), 27. 1. 1989. S. 14-15.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Arbeitsmarkt 2010. Auf der Suche nach einem neuen Typ der Vollbeschäftigung. Drei Szenarios.]] In: Wiener Zeitung, 5. 1. 1990 (Beilage) S. 3 und 6.
Guaranteed Basic Income and Working Time Reduction: Conflicts and Relationsships. In: Anne G. Miller (ed.), First International Conference on Basic Income. Proceedings 1986. Antwerp 1988. S. 39-46.
Italienische Version: Reddito sociale garantito e riduzione dell'orario di lavoro: conflitti e interrelazioni. Inciesta, Anno XIX, n. 83-84. 1989. S. 74-77.
1989
Die Entwicklung des Verhältnisses von Ökonomie und Sozialpolitik. Normen, Interessen und Theorien als Entwicklungsfaktoren. In: Georg Vobruba (Hg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Berlin 1989. S. 219-238.
Koreanische Version: Kyong-jena Sahoe Jongchengoe Kwange Baljeon: In: Yeon Yeou Deuk (ed.), Kukgaya Sahoe Jeongchenk III. Seoul 1999. S. 77-97.
Individualisierung und Solidarität. In: Prokla 76. Berlin 1989. S. 60-70.
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 163-179.
Gekürzte und überarbeitete Version: Politische Steuerung und Solidarität im Zeitalter der Individualisierung. In: Manfred Prisching, Hermann Schützenhöfer (Hg.), Soziale Sicherheit im Umbruch. Graz 1994. S. 65-70.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Stellvertreterpolitik am Ende? Möglichkeiten politischer steuerung und gesellschaftlicher Solidarität im Zeitalter des Individualismus.]] In: Wiener Zeitung 8. 7. 1994. (Beilage) S. 1 und 3.
1990
Redistribution of Work and Income in the Crisis: Actors' Problems of Working Time Reduction and a Guaranteed Basic Income. In: Contemporary Crises, Vol. 14, 1990. S. 57-67.
Deutsche Version: Verteilung in der Krise. Akteursprobleme bei Arbeitszeitverkürzung und garantiertem Grundeinkommen. In: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 193-208.
Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In: Georg Vobruba (Hg.), Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung. Frankfurt 1990. S. 11-80.
1991
Futures of Work and Security. In: Graham Room (ed.), Towards a European Welfare State? Bristol 1991. SAUS-Publications. S. 57-71.
Korszerüség, Modernizáció, szociálpolitika. In: ESELY 6/1991. Budapest. S. 3-11.
Deutsche Version: Moderne, Modernisierung, Sozialpolitik. Diskussionspapier 4-91. Hamburger Institut für Sozialforschung 1991. 31 S.
1992
Crises and their Interpretations. The World Economic Crises of 1929 ff. and 1974 ff. in Austria. In: Law, Crime and Social Change 1992. S. 145-163. (Gemeinsam mit Gerda Bohmann)
Erweiterte deutsche Version: Krisen und ihre Interpretationen. Die Weltwirtschaftskrisen 1929 und 1974 im Vergleich. Das Beispiel Österreich. In: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994.
Vorabdruck in: Georg Vobruba (Hg.), Krisen. COMPARATIV, 3. Jg. 1993, Heft 6. S. 32-58 (Gemeinsam mit Gerda Bohmann)
Funktionalismus als Akteurswissen. In: Heidrun Abromeit, Ulrich Jürgens (Hg.), Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin 1992. S. 215-232.
Eigennützige Hilfe. Nachholende Modernisierungsprozesse und Interessenverflechtungen zwischen Osten und Westen. In: Sylke Nissen (Hg.), Modernisierung nach dem Sozialismus. Marburg 1992. S. 183-198.
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994.
Gekürzte Fassung in: Kurswechsel Heft 3/1993. S. 67-76
Autonomiegewinne. Konsequenzen von Verrechtlichung und Deregulierung. In: Soziale Welt, Jahrgang 43, Heft 2, 1992. S. 168-181.
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 77-96.
Wirtschaftsverbände und Gemeinwohl. In: Renate Mayntz (Hg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh 1992. S. 80-121
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Gemeinschaft ohne Moral. Theorie und Empirie moralfreier Gemeinschafts-Konstruktionen. Wien 1994.
1993
Bedeutungsverluste von Staatsgrenzen. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 22. Jg., Heft 1. 1993. S. 85-92.
Nadnárodní sociální politika v procesu transformace. In: Sociologicky casopis. Rocník 29 (1993). Praha. S. 167-179.
1994
Transnational Social Policy in Processes of Transformation. In: Abram de Swaan (ed.), Social Policy Beyond Borders. Amsterdam 1994. S. 83-100.
Wiederabgedruckt in: International Journal of Sociology. Vol. 25, No. 1, 1995. S. 23-39.
Verteilungskonflikte in politischen Integrationsprozessen. In: Volker Eichener, Helmut Voelzkow (Hg.), Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg 1994. S. 575-596. (Gemeinsam mit Klaus Holz und Roswitha Pioch)
1995
Gerechtigkeit im sozialpolitischen Diskurs. In: Diether Döring u.A., Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg 1995. S. 11-66. (Gemeinsam mit Frank Nullmeier)
Gerechtigkeitsvorstellungen im Wohlfahrtsstaat. Sekundäranalyse empirischer Untersuchungen zur Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Maßnahmen. In: Diether Döring u.A., Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Marburg 1995. S. 114-166. (Gemeinsam mit Roswitha Pioch)
Sozialpolitik im inszenierten Eurokorporatismus. In: Zeitschrift für Sozialreform. 41. Jg., Heft 1, 1995. S. 1-17.
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 175-196.
Social Policy on Tomorrow's Euro-Corporatist Stage. In: Journal of European Social Policy, Vol. 5, No 4. 1995. S. 303-315.
Wiederabdruck als DWP 95.02.2 (E). European Trade Union Institute. Bruxelles.
Ungarische Version: Szociálpolitika a holnap európai integráciojának szintjén. In: Esely füzetek 4. Kötet Ferge Zsuzsának, születésnapjara. 1996. S. 9-26.
Arbeit und Einkommen nach der Vollbeschäftigung. In: Leviathan, 23. Jg., Heft 2. 1995. S. 154-164.
Gekürzte Version in: Martin Steinhäuser, Jürgen Ziemer (Hg.), Leben mit Arbeitslosigkeit. Leipzig 1995. S. 40-49.
Erweiterte Version in: Dieter Schulte (Hg.), Erneuerung des Sozialstaates. Köln 1996. S. 32-47.
Stark überarbeitete und erweiterte Version in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 41-60.
Die soziale Dynamik von Wohlstandsgefällen. In: Soziale Welt, Jg. 46, Heft 3. 1995. S. 326-341.
Wiederabgedruckt in: Robert Kappel (Hg.), Weltwirtschaft und Armut. Hamburg 1997: Deutsches Überseeinstitut.
Englische Version: The Social Dynamic of Welfare Gaps: Prolegomena to the Transnationalization of Sociology. In: Journal of Social Sciences. Vol. 2, No. 2-3. 1998. S. 173-183.
Zugleich in: Sociological Analysis, Vol. 1, No. 3. S. 27-40.
Erweiterte Version in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 197-220.
Ungarische Version: A jóléti szakadékok fogalma és szociális dinomizmusa. In: Esely 1997, No. 1. S. 3-17.
Tschechische Version: Sociální dynamika meger blahobytn. In: Sociologicky Casopis. Vol. 33 (1997), No. 2. S. 131-144.
Der Staat in der Transformation. In: Wolf R. Dombrowsky, Ursula Pasero (Hg.), Wissenschaft, Literatur, Katastrophe. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Lars Clausen. Opladen 1995. S. 343-352.
1996
Die Faktizität der Geltung. Gerechtigkeit im sozialpolitischen Umbau-Diskurs. In: Lars Clausen (Hg.), Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1995 in Halle. Frankfurt 1996: Campus. S. 963-975.
Wiederabgedruckt in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Passagen 1997: Wien.
The Additional Use of Social Policy in the Modernization and Transformation of Societies. In: Angus Erskine (ed.), Changing Europe. Some Aspects of Identity, Conflict and Social Justice. Aldershot 1996: Avebury. S. 161-173.
Selfinterested Aid. Belated Modernization and Interwoven Interests Between East and West. In: Crime, Law and Social Change, Vol. 25. No. 1. 1996. S. 83-93.
Income-Mixes. Eine Spekulation über die langfristige Entwicklung materieller Existemzsicherheit. In: COMPARATIV, Heft 4, 1996.
Zugleich erschienen in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 61-74.
1997
Puzzling Manhattan. In: Freibeuter Nr. 74. Berlin 1997: Wagenbach.
Konsequenzen der neuen Ergebnisse von Längsschnittanalysen zur Einkommensmobilität für das Konzept einer negativen Einkommensteuer. Manuskripte 211. Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf 1997 (gemeinsam mit Britta Matthes).
Legitimationsprobleme des Sozialismus. Das Scheitern des intentionalistischen Gesellschaftsprojekts und das Erbe des Sozialismus. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 1, 1997.
Zugleich erschienen in: Georg Vobruba, Autonomiegewinne. Sozialstaatsdynamik, Moralfreiheit, Transnationalisierung. Wien 1997. Passagen. S. 133-159.
Social Policy for Europe. In: Wolfgang Beck, Laurent van der Maesen, Alan Walker (eds.), The Social Quality of Europe. Doordrecht 1997: Kluwer Law International.
Deutsche, erweiterte Version: Sozialpolitik als Integrationsinstrument. Der Zusatznutzen von Sozialpolitik in Europa. In: Jens Borchert et al. (Red.), Standortrisiko Wohlfahrtsstaat? Opladen 1997: Leske und Budrich.
1998
Ende der Vollbeschäftigungsgesellschaft. In: Zeitschrift für Sozialreform, 44. Jg., Heft 2, 1998. S. 77-99.
zugleich in: Kai Eicker-Wolf et al. (Hg.), Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat. Marburg 1998: Metropolis. S. 21-51.
Englische erweiterte Version: The End of the Full-Employment Society. In: Paul Littlewood et al. (eds.), Social Exclusion in Europe. Problems and Paradigms. Ashgate 1999: Aldershot. S. 23-45.
Income Mixes: Work and Income Beyond Full Employment. In: Crime, Law and Social Change, Vol. 29, No. 1, 1998. 67-78.
Tschechische Version: Kombinování príjmu. Práce a príjmy mimo hlavní zamestnání. In: Sociologicky casopis, Vol, 35 (1999), No. 2. S. 151-160.
Verschwindet der Sozialstaat im Globalisierungsdilemma? In: Freibeuter, Nr. 78. Berlin 1998: Wagenbach. S. 53-66.
El Dilema de la Globalización. Analysis y Possibles Soluciones. In: Carlos Filgueira, Laura Pautassi, Jens Petersen-Thumser (coordinatores), Sistemas de Protección social en un mondo globalizado. DSE, PLPS, CIEPP. (1998). S. 37-61.
Deutsche erweiterte Version: Das Globalisierungsdilemma. Analyse und Lösungsmöglichkeit. In: Klaus Holz (Hg.), Staatsbürgerschaft. Soziale Differenzieung und politische Inklusion in der modernen Gesellschaft. Opladen 2000: Westdeutscher Verlag. S. 171-186.
1999
Währungsunion, Sozialpolitik und das Problem einer umverteilungsfesten europäischen Identität. In: Leviathan, 27. Jg., 1999, Nr. 1 S. 78-94.
Tschechische Version: Menová unie, sociálni politika a problém evropské identity odolné vuci prerozdelování. In: Sociologicky casopis. Vol. 36 (2000), No. 3. S. 275-284.
Ungarische Version: Valutaunió és szociálpolitika. In: Esely, 2000/5. S. 3-17.
Kritische Theorie und Sozialpolitik. Politische Theorie der Gesellschaftskritik. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., 1999, Nr. 2. S. 33-51.
Inclusion, Exclusion. Towards a dynamic Approach. In: Heinz Steinert (ed.), Politics against social exclusion. CASE Project Papers No. 1. Vienna 1999: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie.
Wiederabgedruckt in: Heinz Steinert, Arno Pilgram (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot 2003: Ashgate. S.25-32.
Income Mixes - Die neue Normalität nach der Vollbeschäftigung. In: Werner Fricke (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1999/2000. Bonn 1999: Dietz Nachf.
2000
Akteure in Inklusions- und Exklusionsprozessen. In: Zeitschrift für Sozialreform, 46. Jg., Heft 1. 2000. S. 1-12.
Erweiterte Englische Version: Actors in Processes of Inclusion and Exclusion: Towards a Dynamic Approach. In: Social Policy & Administration, 2000, Vol. 34, No. 4. S. 601-613.
Social Models Facing Globalization. In: Peter Berg (ed.), Creating Competitive Capacity. Berlin 2000: Sigma. S. 43-52.
Die Grundeinkommensdiskussion in der doppelten Krise der Lohnarbeit. Entwicklung - Defizite - Perspektiven. In: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft, 38. Jg., Nr. 3-4. 2000. S. 31-42.
Die Erweiterungskrise der Europäischen Union. Grenzen der Dialektik von Integration und Expansion. In: Leviathan, 28. Jg., 2000, Nr. 4. S. 477-496.
Tschechische Version: Evropská unie v krizi z rozsirení. Meze dialektiky evropské integrace a expanze. In: Sociologický casopis. Vol. 38. No. 5.2002. S. 535-552.
Gekürzte Ungarische Version: Az Európai Unió börítése körül kialakult rálság. In: Esély No. 2. 2002. S. 17-24.
Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. WZB-Discussion Paper P 00-525, Berlin 2000: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. (Gemeinsam mit Peter Bleses)
Institutionelle Normen und individuelle Handlungsoptionen im sozialstaatlichen Wandel. In: Regina Metze, Kurt Mühler, Karl-Dieter Opp (Hg.), Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkung. Leipzig 2000: Leipziger Universitätsverlag. S. 269-297. (Gemeinsam mit Peter Bleses)
2001
Coping With Drastic Social Change: Europe and the US in Comparison. In: Wolfgang Beck et al. (eds.), Social Quality: A Vision for Europe. The Hague, London, Boston 2001: Kluwer Law International. S. 251-270. Chinesische Übersetzung 2016.
Ungarische Version: Szembenézés drasztikus társadalami változásokkal - amerikai és európai összehasonlításban. In: Esely, 2001/3. S. 3-16.
Die offene Armutsfalle. Lebensbewältigung an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und Sozialstaat. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Nr. 18, 2001. Leipzig.
Gesellschaftsinterne Gesellschaftskritik. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2001/2. S. 5-13.
2002
Mehr Mehrheiten. Mehrheitsverfahren als riskantes Integrationsinstrument der Europäischen Union. In: Kommune 20. Jg., Nr. 10, 2002. S. 31-35.
Nationale Wohlfahrtsstaaten im Globalisierungsdilemma. In: Alfred Gusenbauer (Hg.), Netzwerk Innovation. Zukunftsfähige Politikprojekte. Wien 2002: Czernin Verlag. S. 85-96.
2003
The enlargement crisis of the European Union: limits of the dialectics of integration and expansion. In: Journal of European Social Policy. Vol. 13, No. 1. 2003. S. 35-49.
Beyond optimism and pessimism: observing and discussing European development. Reply to Bach, Rhodes and Szalai. In: Journal of European Social Policy. Vol. 13, No. 1. 2003. S. 60-62.
Welfare Policies as Resource Management. In: Heinz Steinert, Arno Pilgram (eds.), Welfare Policy from Below: Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot 2003: Ashgate. S. 255-269. (Gemeinsam mit Christa Pelikan, Arno Pilgram und Heinz Steinert)
Ende der Vollbeschäftigung. In: Leipziger Universitätsreden: Vorträge aus dem Studium Universale 2001-2003. Universität Leipzig 2003. S. 59-67.
Politik in der Beschäftigungsfalle. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 6, 2003. S. 741-750.
[[Freiheit: Autonomiegewinne der Leute im Wohlfahrtsstaat. ]] In: Stephan Lessenich (Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Frankfurt, New York 2003: Campus. S. 137-155.
Vorabdruck in: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie Nr. Nr. 29, 2002. Leipzig.
Wiederabgedruckt in: Marc von Miquel (Hg.), Sozialversicherung in Diktatur und Demokratie. Begleitband zur Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft "Erinnerung und Verantwortung" der Sozialversicherungsträger in NRW. Essen 2007: Klartext. S. 86-103.
Souveränität und Unterlegenheit. Zur Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen in der Europäischen Union. In: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger, Klaus Holz (Hg.), Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist 2003: Velbrück. S. 305-322.
Kritik an der Gesellschaft in der Gesellschaft. In: Nikos Psarros, Pirmin Stekeler-Weithofer, Georg Vobruba (Hg.), Die Entwicklung sozialer Wirklichkeit. Auseinandersetzungen mit der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Weilerswist 2003: Velbrück. S. 201-218.
Die sozialpolitische Selbstermöglichung von Politik. In: Armin Nassehi, Markus Schroer (Hg.), Der Begriff des Politischen. Soziale Welt, Sonderband 14. Baden-Baden 2003: Nomos. S. 383-397.
Vorabdruck in: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie Nr. 30, 2002. Leipzig.
Welfare Policies as Resource Management. In: Heinz Steinert, Arno Pilgram (eds.), Welfare Polcy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot 2003: Ashgate. pp. 255-269. (Together with Christa Pelikan et al.)
Alle Macht der Mehrheit? Politische Willensbildung in der europäischen Verfassungsdebatte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 11, 2003. S. 1371-1379.
Conceptualising the impact of economic globalization on the European social model. In: Linda Hantrais (ed.), Researching the European social model from a comparative perspective. Cross-National Research Papers 7 (1) 2003. European Research Centre. Loughborough University. (www.xnat.org.uk ). pp. 8-18.
The Open Unemployment Trap: Life at the Intersection of Labour Market and Welfare State. The Case of Germany. In: Journal of Social Policy, Vol. 32, No. 4. 2003. pp. 571-587. (together with Ronald Gebauer)
Konfliktlinien und Mehrheitsverfahren in Europa. In: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen 2003: Leske+Budrich. S. 163-176.
Globalisierung ohne Wohlfahrtsstaaten? Globalisierungsdiskurs, zweite Runde. In: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen 2003: Leske+Budrich. S. 1061-1064.
EU-Osterweiterung, Illegalität und Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: Transformation. Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft. Nr. 13, 2003. S. 17-24.
Welfare States within the Globalization Dilemma: The US and the European Social Model in Comparison. In: Danny Pieters (ed.), European Social Security and Global Politics. EISS Yearbook. London etc. 2003: Kluwer Law International. S. 189-197.
2004
[[Nicht nur Gewinner, Soziale Ungleichheit in Osteuropa.]] In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 8/2004. S. 1001-1008.
Grenzen des Projekts Europa. Von der Expansionsdynamik zur abgestuften Integration. In. Osteuropa. 54. Jg., Nr. 5/6. Mai-Juni 2004. S. 61-74.
Russische Version: Granicy "proekta 'Evropa'". Ot dinamiki rassirenija k stupencatoj integracii. In: Neprikosnovennyj zapas, Nr. 2 (34), 2004. Ukrainische Version in: nezaleznyi kul'turolohicnyj casopis "I", Nr. 39/2005. S. 108-117.
Globalization versus the European Social Model? Deconstructing the Contradiction between Globalization and the Welfare State. In: Czech Sociological Review, Vol. 40, No. 3, 2004. S. 261-276.
Ungarische Version: Ellensége-e a globalizációaz európai szociális modellnek? A globalizáció és jóléti állam közötti ellentét dekonstrukciója. In: Esély 2004/6.
Incentive and Action: Work and Income Decisions at the Intersection of the Labour Market and the Welfare State. In: Paul Littlewood, Ignace Glorieux, Ingrid Jönsson (eds.), The Future of Work in Europe. Aldershot 2004: Ashgate. S. 65-81.
2005
Die Dynamik Europas und der zwanglose Zwang der Türkei-Integration. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/2005. S. 811-818.
Europe Reaches its Limits. From the Dynamic of Expansion to Differentiated Integration. In: Manfred Sapper, Volker Weichsel (eds.), Sketches of Europe. Old Lands, New Worlds. Berlin 2005: Berliner Wissenschaftsverlag (Osteuropa). S. 223-245.
The Irreversible Welfare State Within the Globalization Dilemma. In: Bea Cantillon, Ive Marx (eds.), International Cooperation in Social Security. How to Cope With Globalization? Antwerpen, Oxford 2005: Intersentia. S. 81-912.
2006
Internal Dynamics and Foreign Relations of the European Union. In: Maurizio Bach et al. (eds.), Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin 2006: Sigma. S. 59-77.
Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Berliner Journal für Soziologie. Bd. 16, Nr. 1, 2006. S. 25-35.
Integration trotz Differenz - Der Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2006: Campus. S. 339-351.
Zur Soziologie der Arbeitsflexibilität. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2006: Campus. S. 2660-2672.
[[Staat und Arbeit - Ist Vollbeschäftigung ein Mythos?]] In: Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin (Hg.), Moderner Staat im Dialog. 2006. S. 15-24.
Zum Wandel der Begründungen eines garantierten Grundeinkommens. In: Michael Fischer, Nikolaus Dimmel (Hg.), Sozialethik und Sozialpolitik. Frankfurt/M. 2006: Peter Lang. S. 77-87.
Exklusivität und Moralanforderungen. Das Realisationsdilemma der Grundeinkommensidee. In: Widersprüche Nr. 102, Dezember 2006. Bielefeld: Kleine Verlag. S. 25-33.
The Limits of Legitimation. Preconditions for Conflict Resolution by Majority Rule in the European Union. In: Czech Sociological Review, Vol. 42, No. 6. Dec. 2006. S. 1137-1150.
Ungarische Version: A legitimáció határai. A többségi elv alapján gyakorolt konfliktusmegoldás elöfeltételei az Európai Unióban. In: Esély 2007/2. S. 49-62.
2007
Expansion ohne Erweiterung. Die EU Nachbarschaftspolitik in der Dynamik Europas. In: Osteuropa, Nr. 2-3, 57. Jg., 2007. S. 7-20.
Englische Version: Expansion without Enlargement. Europe's Dynamism and the EU's Neighbourhood Policy. In: Manfred Sapper et al. (eds.), The Europe beyond Europe. Osteuropa. Berlin 2007: Berliner Wissenschaftsverlag. S. 103-129.
Ungarische Version: Expanzió bövíté nélkül. Európa dinamizmkusa és az európai szomszédsági politika. In: Esély 2008/1. S. 76-90.
[[Kritik der Europakritik. Die intellektuelle Perspektive auf die europäische Integration. ]]In: Osteuropa, 57. Jg., Heft 7, 2007. S. 3-12.
2008
Studierende als transitorische Intellektuelle. In: SOZIOLOGIE, 37. Jg., Heft 1. 2008. S. 27-40.
Globalisierung und ihre Interpretationen. Die Anlage einer Soziologie der Transnationalisierung als Beobachtung zweiter Ordnung. In: Sozialwissenschaftlichen Journal, Heft 1, Jg. III, 2008. S. 11-26
Die Flexibilität der Arbeit und das garantierte Grundeinkommen. In: Manfred Füllsack (Hg.), Verwerfungen moderner Arbeit. Zum Formwandel des Produktiven. Bielefeld 2008: Transcript. S. 115-131.
Die Entwicklung der Europasoziologie aus der Differenz national/europäisch. In: Berliner Journal für Soziologie. Band 18, Nr. 1. 2008. S. 32-51.
Gestaltung und Kritik der Gesellschaft. Zur Soziologie der Intellektualität. In: Steffen Sigmund, Gert Albert, Agathe Bienfait, Mateusz Stachura (Hg.), Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius. Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 405-426.
Expansion und Integration nach der Osterweiterung. In: Frank Bönker, Jan Wielgohs (Hg.), Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration. Marburg 2008: Metropolis. S. 219-229.
Die Erweiterungsdynamik der EU und ihre Grenzen. In: Transformation Nr. 23, 2008. Leipziger Universitätsverlag. S. 69-78.
[[Die EU am Ende der Erweiterung.]] In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 8, 2008. S. 49-57.
Überarbeitete und aktuaölisierte Version: Vor dem Ende der Erweiterungspolitik. Mit der europäischen Nachbarschaftspolitik zur abgestuften Integration. In: Bálint Balla, Anton Sterbling (Hg.), Europäische Entwicklungsdynamuiken. Hamburg 2009: Krämer. S. 23-35.
Effizienz durch Sicherheit. Soziale Rahmenbedingungen moderner kapitalistischer Ökonomien. In: Hartmut Seifert, Olaf Struck (Hg.), Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 17-27.
2009
Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik. In: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009. Frankfurt a. M. 2009: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 493-503 (gemeinsam mit Monika Eigmüller).
Wiederabgedruckt in: Martin H. W. Möllers, Robert Chr. van Ooyen (Hg.), Migration, Integration und europäische Grenzpolitik. Frankfurt a. M. 2011: Verlag für Polizeiwissenschaft (Jahrbuich öffentliche Sicherheit - Sonderband 5).
Globalisierung und ihre Interpretationen. Soziologie der Transnationalisierung als Beobachung zweiter Ordnung. In: Sylke Nissen, Georg Vobruba (Hg.), Die Ökonomie der Gesellschaft. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 225-239.
Das Problem der materiellen Existenzsicherung. In: Sylke Nissen, Georg Vobruba (Hg.), Die Ökonomie der Gesellschaft. Wiesbaden 2009: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 7-14. (Gemeinsam mit Sylke Nissen)
2010
Gesellschaftstheoretische Grundlagen der Europasoziologie. Die soziologische Beobachtung der Gesellschaft in der Europäischen Integration. In: Monika Eigmüller, Steffen Mau (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden 2010: VS Verlag für Sozialwissenscharten. S. 431-470.
Das politische Potential der Europäischen Nachbarschaftspolitik. Zur Überwindung des Widerspruchs zwischen Integration und Erweiterung der Europäischen Union. In: Leviathan, Jg. 38, Heft 1, 2010. S. 45-63.
Európa dinamizmusának határai. Európai migrációs rezsimek a kirekesztés és befogadás között. In: Esély 2010/2. S. 64-72.
Soziale Sicherheit und die Selbstgestaltung der sozialen Verhältnisse. In: Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer (Hg.), Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. Bielefeld 2010: transcript. S. 251-264
Intellektualität in der europäischen Integration. In: Johannes Wienand, Christiane Wienand (Hg.), Die kulturelle Integration Europas. Wiesbaden 2010: VS. S. 341-357.
Die postnationale Grenzkonstellation. In: Zeitschrift für Politik. 57. Jg., Nr. 4. 2010. S. 434-452.
Die Kohäsion in der erweiterten EU unter dem Druck der Wirtschafts- und Finanzkrise. In: Cornelie Kunze (Hg.), Wirtschaftslicher Aufholprozess und EU-Integration in Mittel- und Osteuropa - das europäische Wachstumsmodell in der Krise? Transformation. Leipziger Beiträge zur Wirtschaft und Gesellschaft. Leipzig 2010: Leipziger Universitätsverlag. Nr. 27/28. S. 143-158.
2011
Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz IV-Reform. In: WSI-Mitteilungen, Nr. 5/2011. S. 211-217. (gemeinsam mit Sonja Fehr). Wiederveröffentlicht in: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt a, M.. Wiesbaden 2012: Springer VS. CD-ROM.
Kritische Soziologie - Soziologie der Kritik. In: SOZIOLOGIE. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jg. 40, Heft 3. 2011. S. 276-290. (gemeinsam mit Heinz Steinert)
Das Problem der Intellektuellen. In: Berliner Journal für Soziologie, Bd. 21, Nr. 2. 2011. S. 321-329.
2012
Die Eurokrise. Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemeinsamen Währung. In: Klaus Kraemer, Sebastian Nessel (Hg.), Entfesselte Finanzmärkte. Soziologische Analysen des modernen Kapitalismus. Frankfurt a. M., New York 2012: Campus. S. 201-224. (Gemeinsam mit Jenny Preunkert). Vorabdruck: Europe Series Nr. 1/2012. Instituts für Soziologie, Universität Leipzig.
Die Transformation der Souveränität. Politische Leistungsfähigkeit und Legitimationsprobleme der Europäischen Union. Europe Series Nr. 3/2012. Institut für Soziologie, Universität Leipzig.
Gesundheit als Erfolg. Zur Wissenssoziologie von Gesundheitsgleichheit. In: Elmar Brähler et al. (Hg.), Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen 2012: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 353-369.
Überarbeitete Version: Gesunde Lebensführung als Pflicht. Zur Wissenssoziologie von Gesundheitsgleichheit. In: Erika Alleweldt, Anja Röcke, Jochen Steinbicker (Hg.), Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Basel, Weinheim 2016: Beltz Juventa. S. 169-186.
Soziologie der Gleichgewichtsökonomie. Zum kritischen Potential der historisch-genetischen Theorie. In: Gerda Bohmann, Heinz-Jürgen Niedenzu (Hg.), Markt - Inklusion - Gerechtigkeit. Zum Problem der sozialen Gerechtigkeit in der Marktgesellschaft. Sonderheft 11/2012 der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie. Wiesbaden: Springer VS. S. 65-80.
Analogien zwischen staatlicher und europäischer Sozialpolitik. In: Monika Eigmüller (Hg.), Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Sozialpolitik in historisch-soziologischer Perspektive. Weinheim, Basel 2012: Beltz-Juventa. S. 22-29.
Az európai társadalom társadalmi konstrustrukciója. In: Esély 2012/5. S. 57-71.
A Complex Conflict Constellation. Distributional Conflkict in the Euro Crisis. In: OpenDemocracy, 18. 8. 2012.
The Social Construction of the European Society. In: Harry F. Dahms, Lawrence Hazelrigg (eds.), Theorizing Modern Society as a Dynamic Process. Bingley 2012: Emerald. S. 263-279.
2013
Die Transformation der Souveränität. Politische Leistungsfähigkeit und Legitimationsprobleme der Europäischen Union. In: Maurizio Bach (Hg.), Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf? Sonderband 5 der Zeitschrift für Politik. Baden-Baden 2013: Nomos. S. 71-90.
Time horizons of transformation: lessons from the German unification for the eurozone. In: OpenDemocracy, 18. 1. 2013.
Soziologie und Kritik. Moderne Sozialwissenschaft und Kritik der Gesellschaft. In: SOZIOLOGIE. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jg. 42, Heft 2. 2013. S. 147-168.
The Eurocrisis: No way back. In: OpenDemocracy, 15. 5. 2013.
2014
Gesellschaftsbildung durch die Eurokrise. In: Martin Heidenreich (Hg.), Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS. S. 185-199.
The Europeanization of Distributional Conflicts within the Eurocrisis. In: Nicolas P. Petropoulos, George O. Tsobanoglou (eds.), The Debt Crisis in the Eurozone: Social Impacts. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing. S. 23-31.
Valuta és Konfliktus. Az euróválság értékelése. In: Esély 2014/4. S. 89-99.
Von Gott zum Gleichgewicht. Zu den Anfängen des ökonomischen Denkens der Gegenwart. In: Ronald Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim, Basel 2014: Beltz Juventa. S. 306- 319.
Europäische Integration durch Krisendruck. In: Martina Löw (Hg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der DGS. Frankfurt a. M.: Campus. S. 459-473.
Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich, Jenny Preunkert (Hg.), Systemzwang und Akteurswissen. Frankfurt a. M., New York: Campus. S. 265-281.
2015
Beyond the eurocrisis - institutional consolidation and social fragility. In: OpenDemocracy, 25. 1. 2015.
Die soziale Konstruktion der europäischen Gesellschaft. In: Jörg Rössel, Jochen Roose (Hg.), Empirische Kultursoziologie. Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag. Wiesbaden 2015: Springer VS. S. 407-424.
Ambivalenzen der Krise. Währung, Konflikt und europäische Integration. In: Winfried Brömmel, Helmut König, Manfred Sicking (Hg.), Europa, wie weiter? Perspektiven eines Projekts in der Krise. Bielefeld: transcript. D. 43-60.
Währung und Konflikt: Ambivalenzen der Eurokrise. In: Klaus Kraemer, Sebastian Nessel (Hg.), Geld und Krise. Die sozialen Grundlagen moderner Geldordnungen. Frankfurt a. M., New York 2015: Campus. S. 221-240.
Eurokrise und Gesellschaftsbildung. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden 2015: Springer VS. S. 219-234.
Assessing the Euro Crisis. Currency, Conflict and the Construction of a European Society. In: Luis Baptista, Jenny Preunkert, Georg Vobruba (eds.), Aftermath. Political and Urban Consequences of the Euro Crisis. Lisboa 2015: Edicoes Colibri. S. 11-22.
Comparing Contexts: Preconditions for the Rise of a Genuinely European Social Policy. In: Stefanie Börner, Monika Eigmüller (eds.), European Integration, Processes of Change and the National Experience. Basingstoke 2015: Palgrave Macmillan. S. 189-205.
Europasoziologie. Instituitionen und Leute in der Europäischen Integration. In: ZSE Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 13. Jg., Nr. 3. 2015. S. 374-396.
2016
Borders within the Dynamism of Europe: European Migration Regimes between Exclusion and Inclusion. In: David L. Leaf, Nestor Rodríguez (eds.), Migration in an Era of Restriction and Recession. Switzerland 2016: Springer International Publishing. S. 169-174.
Gesunde Lebensführung als Pflicht. Zur Wissenssoziologie von Gesundheitsgleichheit. In: Erika Alleweldt, Anja Röcke, Jochen Steinbicker (Hg.), Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim, Basel 2016: Beltz Juventa. S. 169-186.
2017
2017. Die Kritikkontroverse. Probleme der Unterscheidung von Praxis und Theorie. In: SOZIOLOGIE. Forum der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jg. 46, Heft 2. 2017. S. 173-190.
Zentrum, Peripherie, Schatten. In: Stephan Lessenich (Hg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der DGS. 2017. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/583
Die Lage des "Besseren Wissens". Zur Entwicklung von Intellektuellen und Experten. In: Stephan Lessenich (Hg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der DGS. 2017. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/584
Zwischen Zentrum und Peripherie: Die Europäische Integration nach Euro- und Schengenkrise. ÖGfE Policy Brief. http://oegfe.at/wordpress/wp-content/uploads/2017/12/OEGfE_Policy_Brief-2017.26.pdf
2018
Politischer Raum Europa (S. 51-56)
Integration und Erweiterung (S. 186-192)
Nachbarschaftspolitik, europäische (S. 193-198)
Alle in: Maurizio Bach, Barbara Hönig (Hg.), Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden 2018: Nomos.
Kritik der Europasoziologie. Institutionen und Leute in der Europäischen Integration. In: Johannes Kiess, Martin Seeliger (Hg.), Zwischen Institutionalisierung und Abwehrkampf. Frankfurt a. M., New York: Campus 2018. S. 251-276.
1977
Rezension von: Wolfgang Bittner (Hg.), Strafjustiz. Ein deutsches Lesebuch. Fischerhude 1977. In: Kriminalsoziologische Bibliographie, Heft 14-15/1977. S. 5-6.
1979
Ernst Klee, Christa Lehmann. Das Geständnis der Giftmörderin. Frankfurt 1977. In: Kriminalsoziologische Bibliographie, Heft 23-24/1979. S. 179-182.
Zur staatlichen Garantie eines Rechts auf Arbeit. In: betrifft: Sozialarbeit, Heft 5/1979. S. 5-6.
1980
Editorial zum Schwerpunktthema Staatstheorien. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 4/1980. S. 395-397. (Gemeinsam mit Emmerich Talos)
Rezension von: Heinz-Peter Spahn, Die Stabilitätspolitik des Sachverständigenrates. Frankfurt. New York 1979. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 4/198o. S. 501-502.
1981
Zur Theorie des Wohlfahrtsstaates. In: Werner Schulte (Hg.), Soziologie in der Gesellschaft. (20. Deutscher Soziologentag in Bremen 1980) Bremen 1981. S. 156-160.
Rezension von: Peter Feldbauer, Kinderelend in Wien. Wien 1980. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 2/1981. S. 243-244.
Anders arbeiten - besser leben? In: Zukunft, Heft 4/1981. S. 11-13.
Gleichbehandlungsgesetz zwei Jahre in Kraft. In: Internationale Chronik zur Arbeitsmarktpolitik 5. Wissenschaftszentrum Berlin. 1981.
1982
Arbeitszeitverkürzung - Interesse und Notwendigkeit. In: Zukunft, Heft 9/1982. S. 17-20.
Rezension von: Emmerich Talos, Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse. Wien 1981. In: Literaturrundschau, Heft 7/1982. S. 61-63.
Rezension von: Klaus Gretschmann, Steuerungsprobleme der Staatswirtschaft. Berlin 1981. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3/1982. S. 378-379.
Rezension von: Egon Matzner, Der Wohlfahrtsstaat von morgen - Entwurf eines zeitgemäßen Musters staatlicher Intervention. Wien, Frankfurt 1982. In: Literaturrundschau, Heft 8-9/1983. S. 100-105.
1983
Krise und Politik der Arbeit. In: Zukunft, Heft 4/1983. S. 20-23.
1984
Zu den Grundlagen der Arbeitszeitdiskussion. In Loccumer Protokolle 21/1983. Rehberg-Luccum 1984. S. 193-198.
Krise. Auf hohem Niveau. In: Vorgänge Nr. 67. Heft 1/1984. S. 75-82.
Rezension von: Otto Hlawetz u. A., Bergmann oder Werksoldat. Eisenerz als Fallbeispiel industrieller Politik. Graz 1984. In: Zukunft, Heft 11/1984. S. 46.
1985
Rezension von: Peter Koslowski, Philipp Kreuzer, Reinhard Löw (Hg.), Chancen und Grenzen des Sozialstaats. In: Soziologische Revue, Heft 3/1985. S. 297-299.
Die Krise der lohnarbeitszentrierten Sozialpolitik und die Forderung nach einem garantierten Grundeinkommen. In: Burkhard Lutz (Hg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt, New York 1985. S. 193-198.
Überarbeitete Version: Die Krise der lohnarbeitszentrierten Sozialpolitik und das garantierte Grundeinkommen. In: Die Zukunft des Wohlfahrtsstaates. Hannover 1986. S. 71-77.
Neokonservatismus - Sozialdemokratie - Neue soziale Bewegungen. In: Vorgänge Nr. 78. Heft 2/1985. S. 1-6.
Neokonservatismus - worum geht es? In: Zukunft, Heft 12/1985. S. 15-17.
1986
Der Arbeitsmarkt - ein Markt? In: Zukunft, Heft 4/1986. S. 40-42.
Geldleistungen und Dienstleistungen. Zur Bedeutung von Sozialprojekten und Grundeinkommen im Wohlfahrtsstaat. In: Oswin Martinek u.A. (Hg.), Sozialpolitik, und Sozialplanung. Festschrift für Alfred Dallinger zum 6o. Geburtstag. Wien, München, Zürich 1986. S. 549-559
1987
Sozialstaatskritik. Die neokonservative Konstellation. In: Michael Opielka, Ilona Ostner (Hg.), Umbau des Sozialstaats. Essen 1987. S. 103-107.
Vorabdruck in: Kommune, Heft 6/1986. S. 40-43.
Vorabdruck in: Vorgänge Nr. 83. Heft 5/1986. S. 83-89.
Überarbeitete Version: Sozialstaatskritik. Neokonservative Interpretationen zur Vereinzelung im Wohlfahrtsstaat. In: Georg Vobruba, Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien 1989. S. 181 - 192.
Redaktionell überarbeitete Version: Die neue soziale Frage. Biedermänner und Brandstifter im Sozialstaat. In: Wiener Zeitung, 16. 2. 1990. S. 3.
Rezension von: Günter Endruweit u.A. (Hg.), Handbuch der Arbeitsbeziehungen. Deutschland, Österreich, Schweiz. In: Soziologische Revue, Heft 4/1987. S. 441-442.
Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? Perspektiven auf ein garantiertes Grundeinkommen. In: gdi-impuls, Heft 2/1987. Gottlieb Duttweiler-Institut. Rüschlikon. S. 36-42.
1988
Comment on: Robert Delorme, The Welfare State and Jobs. In: Jan A. Kregel u.A. (eds.), Barriers to Full Employment. 1988. The Macmillan Press. S. 208-211. (Gemeinsam mit Christoph Büchtemann)
Tagungsbericht: Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 10/1988. S. 247-248.
1989
Rezension von: Thomas Ellwein, Joachim Jens Hesse, Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungsforschung. Bd. 1. Baden-Baden 1987. In: Soziologische Revue, Heft 1/1989. S. 62-63.
Die soziale Konstruktion des Soziologentages. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 1/1989. S. 196-198.
Le ipotesi in conflitto del salario minimo e dell' orario ridotto. In: Il manifesto, 8. 4. 1989. S. 14.
L'ambigua alternativa tra lavoro e reddito. In: Nuova Rassegna Sindicale, n. 28, 17. 7. 1989. S. 40-44.
Warum haben die Gewerkschaften Schwierigkeiten mit dem Thema Grundeinkommen? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 11/1989. S. 706-708.
Überarbeitete Version: Gewerkschafter: Schwierigkeiten mit Grundsicherung. In: KSÖ-Nachrichten. Nachrichten und Stellungsnahmen der Katholischen Sozialakademie Nr. 18. 18. 11. 1989, Wien.
Redaktionell überarbeitete Version: Grundeinkommen und der Wert der Arbeit. In: Frankfurter Rundschau (Dokumentation), 3. 1. 1990. S. 14.
1990
Grenzen der Macht. Co-Referat zu: Götz Rohwer, Grenzen der Rationalisierbarkeit sozialpolitischer Kontroversen. Diskussionspapier 1-9o. Hamburger Institut für Sozialforschung. 1990. S. 32-39.
Four good reasons for a guaranteed Basic Income. In: BIRG-Bulletin No. 11. July 1990. S. 22-23.
Deutsche Version: Argumente für die Einführung eines garantierten Grundeinkommens. In: Kurswechsel, Heft 1/1991. S. 3-6. (Übersetzt von Karl S. Althaler)
Arbeit und Sozialpolitik. In: Die 80er Jahre. Bertelsmann-Lexikothek. Gütersloh o.J. (1991).
Überarbeitete und erweiterte Version: "[[Die Arbeitslosen stellten sich als überwiegend still heraus." Von der Entdramatisierung einer dramatischen Entwicklung: Arbeit und Sozialpolitik in den achziger Jahren.]] In: Frankfurter Rundschau (Dokumentation), 16. 5. 1991. S. 18.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Arbeitsmarkt in Bewegung. In den größeren Wirtschaftsräumen werden die Statistiken immer fragwürdiger - schleichender Sozialabbau außerhalb der "Normalität".]] In: Wiener Zeitung 17. 5. 1991. (Beilage) S. 1 und 3.
1991
Editorial: Defizitdiskurs und Akteursperspektive. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. 16. Jg., Heft 1/1991. S. 3-4.
Basic income, democracy and the labour market. In: BIRG-Bulletin No. 13, August 1991. S. 18-19.
Moderne, Modernisierung und Sozialpolitik. In: Wolfgang Glatzer (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen 1991. Westdeutscher Verlag. S. 314 - 317.
1992
Kapitalismus und Demokratie. Soziale Voraussetzungen der Transformationen in Osteuropa. In: Kommune, 10. Jg., Heft 1, 1992. S. 29-31.
Ungarische Version: Kapitalizmus és demokrácia. A rendszerváltás szociális elöfeltételei Kelet-Európában, In: Esely 4/1992. S. 18-23.
[[Demokratie kann man nicht essen. "Harte" und "weiche" Varianten des wirtschaftlichen Umbaus in den Ländern des ehemaligen Ostblocks.]] In: Wiener Zeitung 27. 3. 1992 (Beilage), S. 1 und 4.
Eigennützige Hilfe. Vom Spiel der Interessen zwischen Ost und West. In: Kommune, 10. Jg., Heft 5, 1992. S. 30-34.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Paarlauf von Gebern und Nehmern. Die eigennützige Hilfe des Westens nötigt dem Osten eine neue Strategie auf: die Problemerhaltung. ]]In: Wiener Zeitung, 22. 5. 1992. (Beilage) S. 1 und 3.
Redaktionell überarbeitete Version: [[Eigennützige Hilfe.]] In: Die Mitbestimmung, 38. Jg. Heft 2. 1993. S. 21-24.
Stichworte "Garantiertes Grundeinkommen", "Soziale Grundsicherung". In: Rudolph Bauer (Hg.), Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens. 3 Bände. München, Wien 1992. Band 2, S. 727-729 und Band 3, S. 1797-1799.
1993
Grenzen von Grenzen. In: Wiener Zeitung, 26. 3. 1993 (Beilage). S. 1 und 3.
Wiederabgedruckt in: Kommune, 11. Jg., 1993, Nr. 6. S. 6-8.
Englische Version: The Limits of Borders. In: Abram de Swaan (ed.), Social Policy Beyond Borders. Amsterdam 1994. S. 7-14.
[[Lohn aus zwei Töpfen.]] In: DIE ZEIT Nr. 37. 10. September 1993. S. 27.
Editorial. In: Georg Vobruba (Hg.), Krisen. COMPARATIV, 3. Jg., Heft 6. 1993 S. 7.
1994
[[Der Staat in der Transformation. Strategien des Wandels in den Reformstaaten. ] In: Wiener Zeitung 25. 2. 1994. (Beilage) S. 4.
[[Stellvertreterpolitik am Ende? Möglichkeiten politischer Seuerung und gesellschaftlicher Solidarität im Zeitalter des Individualismus.]] In: Wiener Zeitung 8. 7. 1994 (Beilage) S. 1 und 3.
[[Gute Tips für Sozialpartner. Die EU-Kommission formuliert Leitlinien für Sozialpolitik - mit mäßigem Erkenntnisgewinn.]] In: Wiener Zeitung 11. 11. 1994 (Beilage) S. 1 und 3.
1995
Überarbeitete Version: [Aus Europa nichts Neues.] In: Kommune, 13. Jg., Heft 3. 1995. S. 17-19.
[Mindestlohn für Illegale? Präventive Solidarität als Mittel gegen reaktionären Populismus.] In: Wiener Zeitung 3. 11. 1995 (Beilage). S. 3.
1996
[Diktat der leeren Kassen. Wenn der Sozialstaat Domäne nationaler Politik bleibt, wird er kaum überleben.] In: Wiener Zeitung 26. 1. 1996 (Beilage). S. 1.
Rezension von: Winfried Schmähl, Herbert Riesche (Hg.), Internationalisierung von Wirtschaft und Politik - Handlungsspielräume nationaler Sozialpolitik. Nomos 1995: Baden-Baden. In: Peripherie, Nr. 64, 16. Jg., 1996. S. 108-109.
Englische Version in: Journal of European Social Policy. Vol. 7, No. 2. 1997. S. 159-160.
1997
Migration über Wohlstandsgefälle. Zur Analyse von transnationalen Integrationsprozessen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. 28. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Soziologie. Dresden 1996. Opladen 1997: Westdeutscher Verlag. S. 480-484.
Offensiv aus der Beschäftigungskrise. In: Kommune, 15. Jg., Nr. 12, 1997. S. 38-42.
1998
Grenz-Beobachtungen. In: Gesellschaft grenzenlos? Ästhetik & Kommunikation, Heft 102, 29. Jg., 1998. S. 47-52.
1999
Bündnis für Arbeit. Oder: Wo ist denn hier der Notausgang? In Kommune, 17. Jg., Nr. 11, 1999. S. 24-26.
2000
Integration und Expansion. EU-Integration und die Erweiterung der Interessensphäre Europas. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 3, 2000. S. 335-240.
Elitenprojekt und Populismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 8, 2000. S. 943-949.
Review Essay: Zur gesellschaftstheoretischen Integration sozialer Sicherheit. Neuere Beiträge zur Soziologie der Sozialpolitik. In: Berliner Journal für Soziologe, Bd. 10 (2000), Heft 4. S. 563-569 (gemeinsam mit Peter Bleses)
The Logic of Enlargement: The European Union and the Expansion of the Sphere of European Interests. In: The European Journal of Social Quality, Vol. 2, No. 2, 2000. S. 133-138.
2001
Und sie arbeiten doch! In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 10, 2001. S. 163-1167.
2002
Was kann der EU-Konvent? In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Nr. 5, 2002. S. 526-530.
2003
Making a Difference. Die Konstruktion von Unterschieden. Kommentar zur Kernfrage. In: Antonia Gohr, Martin Seeleib-Kaiser (Hg.), Sozial- und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden 2003: Westdeutscher Verlag. S. 29-36.
2004
[[Nur Gewinner? Muster sozialer Ungleichheit, die sich im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union entwickeln.]] In: Erste Bank, Caritas Österreich (Hg.), Neue Freiheit, neue Verantwortung. Engagement in Europa. Conference paper, Melk 14. - 16. 4. 2004. (deutsch und englisch) S. 35-44.
2006
The Problem of the European Union: Political Integration Leaving out Society. In: Maurizio Bach et al. (eds.), Europe in Motion. Social Dynamics and Political Institutions in an Enlarging Europe. Berlin 2006: Sigma. (gemeinsam mit Maurizio Bach und Christian Lahusen) S. 7-10.
Gute Gründe reichen nicht. Zur neuen Diskussion eines garantierten Grundeinkommens. In: Kommune, Nr. 1/2006. S. 20-25.
Laudatio zur Verleihung des Preises für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie an Ulrich Beck. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2006: Campus. S. 63-64.
Die inneren Grenzen der EU-Erweiterung. In: Vorgänge 174. 45. Jg., Heft 2. Juni 2006. S. 4-11.
2007
European Union Borders Within Enlargement. In: Josef Langer (ed.), Euroregions - The Alps-Adriatic Context. Frankfurt 2007: Peter Lang. S. 65-72.
2008
Soziologie der Europäisierung sozialer Ungleichheit. Die Ausgangskonstellation. In: Maurizio Bach, Anton Sterbling (Hg.), Soziale Ungleichheit in der erweiterten Europäischen Union. Hamburg 2008: Krämer. S. 197-203
Keine Soziologie ohne Sozialpolitik. In: Uwe Schimank, Nadine Schöneck (Hg.), Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Frankfurt, New York 2008: Campus. S. 97-103.
2009
Die Struktur der Verantwortungsfreiheit. Thesen zur Hochschulpolitik. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschafften zu Leipzig. Heft 2/2009. S. 209-214. www.denkstroeme.de/heft2/209-214/vobruba (29.04.2009).
Vorabdruck: [[Die Universität als System von Unverantwortlichkeiten.]] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2009. S. N 5.
Wie weiter mit dem Bolognaprozess? In: Wissenswert. Newsletter zur 600-Jahr-Feier der Uni Leipzig. Nr. 5/2009. www.uni-leipzig.de/2009/newsletter.html
Wie weiter mit Bologna? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. 6. 2009. S. N 5.
Autonomieverluste? In: Powision. Magazin am Institut für Politikwissenschaft. Heft 2/2009. S. 14-16.
Vorabdruck: [[Das Projekt Autonomieverluste.]] In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. 7. 2009. S. N 5.
2010
Begründungen gegen Macht. Symposiumsbeitrag zu Günter Dux, Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitaks. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist 2008: Velbrück. In: Soziologische Revue, Jg. 33, Heft 2, 2010. S. 137-143.
Ein Europäer in Wien. In: Seit 1960 Kurt. Dr. Kurt Reissnegger zum 50. Geburtstag. Sonderausgabe von gehört. ORF, Wien 2010: Privatdruck. S. 2-3.
Zwischen Exklusion und Selektivität. Die Außengrenzpolitik der Europäischen Union. In: Kommune, 28. Jg., Nr. 4/2010. S. 14-18. (Gemeinsam mit Monika Eigmüller)
Interesse oder Begründung. Anmerkungen zu Günter Dux "Warum denn Gerechtigkeit". In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. 2 Bände. Wiesbaden 2010: VS. S. 791-797.
2011
[[Transfer und Revolte. Die EU und das Stabilitäts-Demokratie-Dilemma]]. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Heft 4/2011. S. 85-90.
Krisenverlierer: Wohlfahrtsstaat. In: Powision. Jg. VI, Heft 1. 2011. S. 5-7.
Die Leute als Souverän und Störpotential. Nachwort in: Gina Rosa Wollinger, Gesellschaft ordnen. Formelle Sozialkontrolle und die Entwicklung des Versammlungsrechts in Deutschland. Marburg 2011: Tectum. S. 167-172,
[[Studieren hinter dem Rücken der Politik]]. In: Der Standard. 4. 10. 2011.
2012
Zeithorizonte der Transformation. DDR und Eurokrise. In: Kommune, 4/2012. S. 14-17.
Einleitung zu Author meets Critics: Jürgen Gerhards: "Mehrsprachigkeit im vereinten Europa". In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt a, M.. Wiesbaden 2012: Springer VS. S. 993-995.
Einleitung zum Plenum: Europa als Konfliktraum. Soziale Konflikte und institutionelle Integration der Europäischen Union. n: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der DGS in Frankfurt a, M.. Wiesbaden 2012: Springer VS. 167-168 (mit Maurizio Bach).
[[Immer diese blödes Wirklichkeit]]. In: Financial Times Deutschland, 28. 11. 2012.
[[Die Zeit kann den Griechen nicht helfen]]. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. 12. 2012. S. 32.
2013
[[Tranferunion EU mit doppelt schlechtem Gewissen]]. In: Der Standard, 18. 7. 2013.
Die beiden Hälften der Eurokrise. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. Nr. 30. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2013. S. 22-25 (mit Jenny Preunkert).
2014
Die EU als Verhängnis. In: Soziologische Revue, Jg. 37, Heft 1. 2014. S. 20-23.
Es gibt Ausnahmen. In: WSI Mitteilungen, 67. Jg., Nr. 4/2014. S. 256.
2015
[[EU-Integration: Der Fehler als Strategie]]. In: Der Standard, 16. 1. 2015. S. 31.
Die doppelte Vertrauenskrise. Ökonomische und soziale Probleme des Euro. In: engagée. Wien 2015. S. 75-79.
Fremdbestimmte Selbstverantwortung. In: Suchtmagazin 4/2015. S. 4-7.
Rezension von: M. Rainer Lepsius, Institutionalisierung politischen Handelns. Analysen zur DDR, Wiedervereinigung und Europäischen Union. In: Soziologische Revue, Jg. 38, Heft 3, 2015. S. 392-394.
2016
Europäische Integration: Die nächste Phase startet. In: Der Standard, 13./14. Februar 2016. S. 38.
Mehr Realismus wagen. Zur Zukunft der Europäischen Nachbarschaftspolitik. In: Neue Gesaellschaft/Frankfurter Hefte 4/2016. S, 26-29.
Centrum, periféria, árnyék. Új geopolitikai mintázat az euró és a schengen rendszer válsága után. In: Esély 2016/4 S. 48-51.
Crossing Crises: Assessing the Mutual Impact of the Euro and the Schengen Crisis. In: Green European Journal, 3. 8. 2016. http://www.greeneuropeanjournal.eu/author/georg-vorbruba/
2017
Center, Periphery, Shadow. The Geopolitical Pattern after Euro-, Schengencrisis and Brexit. In: Culture, Practice and European Policy, Vol. 2, No, 1, pp. 12-14.
Abgestufte EU: Wichtige Idee, große Risiken. In: Der Standard, 11./12. März 2017. S. 39.
http://derstandard.at/2000053956202/Abgestufte-EU-Wichtige-Idee-grosse-Risiken
Das Grundeinkommen in der Utopiefalle. In: Der Standard. 4./5. November 2017.
https://www.derstandard.de/story/2000067144710/das-grundeinkommen-in-der-utopiefalle
2018
Trump hilft Europa - Great! In: Der Standard, 24. 6. 2018.
derstandard.at/2000082163877/Trump-hilft-Europa-great
Comparative Social Policy. 6 CD-ROM, Bath, GB: University of Bath 1999. (Gemeinsam mit Graham Room, Seamus O'Cinneide, Bent Greve, Jos Berghman, Ana Guillen)