Prof. Dr.

Roger Berger

Institut für Soziologie

Kontakt

Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

Raum H4 1.05
Telefon +49 (0)341 / 9735-691 / -690
E-Mail roger.berger@uni-leipzig.de

Sprechzeit Dienstag 14-15 Uhr

Aktuell in 50% Elternzeit!

 

 

 

Arbeitsgebiete

  • Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere experimentelle Designs
  • Spieltheoretisch fundierte Kooperationsforschung, soziale Dilemmata
  • Wirtschaftssoziologie, z.B. zu Suchtverhalten und Märkten.

Persönliches

 

Positionen

Seit 2011 Professor am Institut für Soziologie der Universität Leipzig

2009 - 2010 Lehrstuhlvertretungen und Forschungsaufenthalte an den Universitäten Leipzig und Mannheim, sowie an der ETH Zürich

2006 - 2008 Stipendiat des SNF an der Universität Leipzig

2000 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der LMU München

1998 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in DFG-Drittmittelprojekt an der Universität Leipzig

1997 - 1998 Wissenschaftlicher Assistent in SNF-Drittmittelprojekt an der Universität Bern

Herausgeberschaft

Member of the Advisory Board of Social Science Research

Ausbildung

2010 Habilitierung an der LMU München mit der Venia "Soziologie"

2003 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Leipzig

1997 Abschluss zum lic. rer. soc. an der Universität Bern
Studium der Soziologie, Neueren Allgemeinen Geschichte und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Basel, Bern und Leipzig

Auszeichnung

3. Preis der Fritz Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze 2007. Für: Berger Roger und Rupert Hammer. 2007. Die doppelte Kontingenz von Elfmeterschüssen. Eine empirische Analyse. Soziale Welt 58: 397-418.

Projekte

Information zur wissenschaftlichen Studie „Alumni-Befragung 2022“

Leipziger Replikationsstudien LeRep

Die Seite LeRep präsentiert die Ergebnisse von Reproduktions- und Replikationsarbeiten, die am Lehrstuhl als Qualifikationsarbeiten verfasst wurden.

AbsolventInnen und Exmatrikuliertenforschung

Mitarbeit: MA Christin Engel

Geschlechts(un)typische Berufsapirationen beim Übergang in Ausbildung

Mitarbeit: Dipl. Soz. Julia Zimmermann

Signaling Theorie und Umweltverhalten

Mitarbeit: MA Franziska Wittgrebe

 

 

 

 

Abgeschlossene Projekte

Die faire Aufteilung von Verlusten

Zeitdauer: 2017-2022


Mitarbeit: Roger Berger, Ivo Windrich, Marcel Günther

Förderung: DFG (BE 2373/4-1), Fördersumme Teilprojekt Leipzig 205'000 €

Publikationen:

  • Ivo Windrich, Sabrina Kierspel, Thomas Neumann, Roger Berger und Bodo
    Vogt. 2022: Experiments on norm focusing and losses in dictator games. Frontiers
    in Sociology 7: 930976.
  • Thomas Neumann, Sabrina Kierspel, Ivo Windrich, Roger Berger und Bodo Vogt. 2018: How to Split Gains and Losses? Experimental Evidence of Dictator and Ultimatum Games. Games 9(4), 78. doi.org/10.3390/g9040078

 

Opinion Dynamics and Cultural Conflict in European Spaces - ODYCCEUS

Zeitraum: 2018-2022

Mitarbeit: Roger Berger, Stephan Poppe, Marcel Sarközi, Stephanie Jütersonke

Förderung: European Union, Horizon 2020, FETPROACT-01-2016, Fördersumme Teilprojekt Leipzig 333'000 €

Collaborating Institutions:

MAX PLANCK INSTITUTE FOR MATHEMATICS IN SCIENCE MPI MIS, LEIPZIG

UNIVERSITA CA' FOSCARI, VENEZIA

CHALMERS TEKNISKA HOEGSKOLA AB, GÖTEBORG

UNIVERSITE PIERRE ET MARIE CURIE - PARIS 6, PARIS

UNIVERSITE PARIS DIDEROT - PARIS 7, PARIS

VRIJE UNIVERSITEIT, BRUSSEL

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM

Publikationen:

Marcel Sarközi, Stephanie Jütersonke, Sven Banisch, Roger Berger und Stephan Poppe. 2022: The effects of social feedback on private opinions. Empirical evidence from the laboratory. PLoS ONE 17(1): e0274903. doi.org/10.1371/journal.pone.0274903

Sozioökonomische Determinanten der Biodiversität am Fluss Bafing in Guinea

Zeitdauer: 2013-2015

MitarbeitLukas Bösch

Förderung durch: Deutscher Akademischer Auslandsdienst (DAAD), Wild Chimpan­zee Foundation (WCF), Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA), Black Bridge

Publikationen:

 

Die externe Validität des soziologischen Laborexperiments

Zeitdauer: 2015 - 2018

Mitarbeit Leipzig: Roger Berger, Bastian Baumeister / München: Marc Keuschnigg, Felix Bader, Fabian

Förderung durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (BE 2372/3-1)

Publikationen:

  • Felix Bader, Bastian Baumeister, Berger Roger, Marc Keuschnigg. 2019: On the Transportability of Laboratory Results. Sociological Methods and Research. Im Druck

Publikationen

Unveröffentlichte Beiträge / Arbeitspapiere

Begutachtete Beiträge in Zeitschriften

Begutachtete Beiträge in Sammelbänden

Beiträge in Handbüchern und Lehrbüchern

Monographien

  • Experimente und Quasi-Experimente in der Soziologie. 2010. Habilitationsschrift
  • Gewohnheit, Sucht und Tradition. (Dissertationsschrift). 2003. Leipziger Soziologische Studien Bd. 3, Hrsg.: R. Metze, K. Mühler, K.-D. Opp. Leipzig: Universitätsverlag.

    • Rezension: Zdun Steffen, Soziologische Revue 2005 (28): 183f.

Herausgegebene Bücher

Beiträge in Büchern und Sammelbänden

  • Berger Roger, mit Bastian Baumeister. 2020. Erhebungsmethoden und Determinanten des Workloads bei Leipziger Soziologiestudierenden. S. 181–204 in: Daniel Großmann, Christin Engel, Justus Junkermann und Tobias Wolbring (Hrsg.). Studentischer Workload: Definition, Messung und Einflüsse. Wiesbaden: Springer VS.
  • Berger Roger, mit Stephan Poppe und Mathias Schuh. 2016. Everything Counts in Large Amounts. Zur Problematik der Zählung von Demonstrationsteilnehmern. S. 113–131 in: Karl-Siegbert Rehberg, Franziska Kunz und Tino Schlinzig (Hrsg.) Pegida. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und ”Wende”-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript. DOI: 10.14361/9783839436585-009
  • mit Norman Braun und Claudia Zahner. Drogengeschäfte und Netzwerkeinbindung. S. 73-99 in: Norman Braun, Bruno Nydegger Lory, Roger Berger und Claudia Zahner (Hrsg.). 2001. Illegale Märkte für Heroin und Kokain. Bern: Haupt.
  • mit Norman Braun und Claudia Zahner. 2001. Nachfragemenge und Drogenpreis. S. 101-125 in: Norman Braun, Bruno Nydegger Lory, Roger Berger und Claudia Zahner (Hrsg.). 2001. Illegale Märkte für Heroin und Kokain. Bern: Haupt.
  • mit Norman Braun und Claudia Zahner. 2001. Sozioökonomische Nachfrageeinflüsse. S. 127-147 in: Norman Braun, Bruno Nydegger Lory, Roger Berger und Claudia Zahner (Hrsg.). 2001. Illegale Märkte für Heroin und Kokain. Bern: Haupt.
  • mit Norman Braun. 2001. Drogenmarkt und Verbotsdurchsetzung. S. 149-170 in: Norman Braun, Bruno Nydegger Lory, Roger Berger und Claudia Zahner (Hrsg.). 2001. Illegale Märkte für Heroin und Kokain. Bern: Haupt.
  • Illegale Märkte für Heroin und Kokain. Modell und empirische Evidenz. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Keine Macht den Drogen. Wirtschaftliche und soziale Folgen der Drogenpolitik. 2001. Halle (Saale).

Rezensionen

Lehrveranstaltungen