Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Raum H3 4.13
Telefon +49 (0)341 / 97-35648, -35640
E-Mail nissen@uni-leipzig.de
Sprechzeit n.V.
Universität Leipzig, Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
Raum H3 4.13
Telefon +49 (0)341 / 97-35648, -35640
E-Mail nissen@uni-leipzig.de
Sprechzeit n.V.
Universität Leipzig
Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig
Aktualität der Demokratie. Strukturprobleme und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 2020 (gemeinsam mit Martin Endreß und Georg Vobruba)
Leben am Auwald. Befragung zu Natur, Umwelt und Freizeitverhalten in Leipzig. BfN-Skripten 541, 2019 (gemeinsam mit Ludwig Goldhahn und Karin Lange)
Immanuel Wallerstein. Welt-System-Analyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2019 (Übersetzerin und Herausgeberin gem. mit Julien Bucher und Felix Merz)
Wasser in der Stadt. Praxishandbuch zur Revitalisierung urbaner Fließgewässer. Leipzig: Gutenberg Verlag 2012. (Autorin und Herausgeberin gem. mit Karin Lange)
Urban Rivers - Vital Spaces. Guide for Urban River Revitalisation. Leipzig: Gutenberg Verlag 2012. (Autorin und Herausgeberin gem. mit Karin Lange)
Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann. Wiesbaden: VS 2009. (Herausgeberin zus. mit Georg Vobruba)
Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York. Opladen: Leske + Budrich Verlag 2003. (Herausgeberin)
Die regierbare Stadt. Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. New York, London und Berlin im Vergleich. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002
London - New York - Berlin. Probleme von Metropolen. Schwerpunktheft der Zeitschrift COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und Vergleichenden Gesellschaftsforschung, Heft 5/ 1995, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag (Herausgeberin).
L‘esperienza tedesca: un modello sociale in trasformazione. Mailand: Francoangeli 1993 (zusammen mit Gian Primo Cella, Jürgen Hoffmann, Ulrich Mückenberger und Claus Offe)
Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle. Marburg: Metropolis Verlag 1993
Modernisierung nach dem Sozialismus. Ökologische und ökonomische Probleme der Transformation. Marburg: Metropolis Verlag 1992. (Herausgeberin)
Demokratie neben dem Parlamentarismus.Zur Ambivalenz von Bürgerbeteiligung. In Martin Endreß, Sylke Nissen, Georg Vobruba (2020). Aktualität der Demokratie. Strukturprobleme und Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, 2020, 57-103.
Political Participation. Inclusion of Citizens in Democratic Opinion-forming and Decision-making Processes. In W. Leal Filho, A. M. Azul, L. Brandli, P. G. Özuyar, T. Wall (eds.) 2020. Peace, Justice and Strong Institutions. vol. 69. Cham: Springer, 11p.
Local Governance. From City Government to Good Urban Governance. In W. Leal Filho, A. M. Azul, L. Brandli, P. G. Özuyar, T. Wall (eds.) 2020. Peace, Justice and Strong Institutions. vol. 69. Cham: Springer, 11p.
European Cities in the Fiscal Crisis. An Explorative Study on the Relationship between Autonomy and Resilience. In Luís Baptista, Jenny Preunkert, Georg Vobruba (eds.) 2015. Aftermath. Political and urban consequences of the Euro Crisis. Lisbon: Edições Colibri. 117-146.
Europäische Städte in der Finanzkrise. Eine explorative Studie zum Verhältnis von Autonomie und Resilienz. In Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hrsg.) 2015. Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden: Springer VS. 73-106.
The Eurobarometer and the process of European integration. Methodological foundations and weaknesses of the largest European survey. Quality & Quantity 2014, Volume 48, Issue 2, pp 713-727 (DOI: 10.1007/s11135-012-9797-x).
Beobachtung oder Intervention. Das Eurobarometer im Prozess der Europäischen Integration. ZfP, 61. Jg., Heft 1, 2014, 3-21.
The Eurobarometer. Foundations, Methodology, and the Role of the Largest European Survey in the Process of European Integration. European Journal of Transnational Studies, 2013, vol. 5, no 2, 5-32.
Kommunikation in der Krise. Entwicklung und Erfolgsbedingungen der EU-Informationspolitik. ZfP, 57. Jg. Heft 4, 2010, 453-473.
Die Politik der Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: Balint Balla, Anton Sterbling (Hrsg.) 2009. Europäische Entwicklungsdynamik. Hamburg: Reinhold Krämer Verlag, S. 37-50.
Arbeitnehmerfreizügigkeit - Gebremste Europäisierung des Arbeitsmarkts. In: Sylke Nissen, Georg Vobruba (Hrsg.) 2009. Die Ökonomie der Gesellschaft. Festschrift für Heiner Ganßmann. Wiesbaden: VS, S. 173-204.
Urban Transformation. From Public and Private Space to Spaces of Hybrid Character. Czech Sociological Review, 2008, Vol. 44, No. 6, 1129-1149.
Hybridräume. Zum Wandel von Öffentlichkeit und Privatheit in der Stadt. Archives Européennes de Sociologie, XLIX, 2 (2008), 277–306.
Das Planspiel in der universitären Lehre. In: SOZIOLOGIE, 35. Jg., Heft 4, 2006, S. 468-479.
European Identity and the Future of Europe. In: Maurizio Bach, Christian Lahusen, Georg Vobruba (Hrsg.) 2006. Europe in Motion. Berlin: Edition Sigma, S. 155-174.
Europäische Identität und die Zukunft Europas. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B38-2004, S. 21-29.
Who wants Enlargement of the EU? In: Czech Sociological Review, vol. 39 (2003), Heft 6, S. 607-624.
Vom Nutzen des Kriminalitätsschadens oder: Verbrechen zahlt sich aus. In: Sylke Nissen (Hrsg.) 2003. Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York. Opladen: Leske + Budrich, S. 103-126
Die Unterstützung der Osterweiterung bei Eliten und Bürgern. in: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Opladen: Leske und Budrich 2003, S.498-515
Die Dialektik von Individualisierung und moderner Sozialpolitik: Wie der Sozialstaat die Menschen und die Menschen den Sozialstaat verändern. Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie. Nr. 28 (Mai 2002)
Global Cities: Technik und Stadtentwicklung. In: Georg Simonis, Renate Martinsen, Thomas Saretzki (Hrsg.), Politik und Technik. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 31/2000. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 91-107.
Control and Marginalization. Federal and Local Welfare Politics in New York City. In: Crime, Law and Social Change, vol. 32 (1999/2000), Heft 3, S. 235-256
Die gegenwärtige Struktur der Londoner Stadtverwaltung. In: Zeitschrift für Sozialreform Heft 7, 1998, S. 461-484
Arme New Yorker: Kontrolle und Marginalisierung in der New Yorker Sozialpolitik, In: Helmut Ortner, Arno Pilgram, Heinz Steinert (Hrsg.), Die Null-Lösung. Zero-Tolerance-Politik in New York - Das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden: Nomos Verlag 1998, S. 149-172
The Case of Case Studies. On the Methodological Discussion in Comparative Political Science. In: Quality and Quantity, vol. 32 (1998), Heft 4, S. 399 - 418
Neustrukturierung des Arbeitsmarktes. In: Gewerkschaftliche Monatshefte Heft 6-7, 1998, S. 428 - 433
Soziale Sicherung. In: Oscar W. Gabriel, Everhard Holtmann (Hrsg.), Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg Verlag 1997, S. 681 - 696
Stadtprobleme und Unregierbarkeit. In: London - New York - Berlin. Probleme von Metropolen. Schwerpunktheft der Zeitschrift COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und Vergleichenden Gesellschaftsforschung, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1995, S. 26-41
Sozialpolitik nach dem Sozialismus. In: Dietmar Dathe (Hrsg.) Wege aus der Krise der Arbeitsgesellschaft, Berlin 1995, S. 154-163
Arbeitsplatzangst und politischer Immobilismus. Soziale Sicherheit und politische Partizipation als Voraussetzungen staatlicher Handlungsfähigkeit. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 12, 1994, S. 781-796
Arbeitnehmer in der Beschäftigungsfalle. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 8, 1994, S. 542-550
Modernizzazione dopo il socialismo. Il sovraccarico di funzioni sul rapporto di lavoro: un ostacolo per la trasformatione dell‘Est europeo. In: Gian Primo Cella, Jürgen Hoffmann, Ulrich Mückenberger, Sylke Nissen, Claus Offe, L‘esperienza tedesca: un modello sociale in trasformazione, Mailand: Francoangeli 1993, S. 65-84
Die ökologische Transformation sozialistischer Arbeitsgesellschaften. In: Österreichische Osthefte, Heft 1, 1993, S. 17-49
Modernisierung und Sozialpolitik in Osteuropa. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 4/5, 1992, S. 254-264
Die sozialistische Arbeitsgesellschaft in der ökologischen Transformation: Arbeit und Umwelt in der ehemaligen DDR. In: Sylke Nissen (Hrsg.), Modernisierung nach dem Sozialismus, S. 7-24, Marburg: Metropolis Verlag 1992
Citizenship im Modernisierungsprozeß. In: Sylke Nissen (Hrsg.), Modernisierung nach dem Sozialismus, S. 199-220, Marburg: Metropolis Verlag 1992
Die Beschäftigungserpressung. Der Zielkonflikt zwischen Arbeitsplatzsicherung und Umweltschutz als Problem politischer Legitimation. Diskussionspapier 2-90, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 1990.
Zwischen lohnarbeitszentrierter Sozialpolitik und sozialer Grundsicherung: Sozialpolitische Reformvorschläge in der parteipolitischen Diskussion. In: Georg Vobruba (Hrsg.) Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und soziale Grundsicherung. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990, S. 233 – 299.
Wege aus der Armut: Soziale Grundsicherung und garantiertes Grundeinkommen. In: Karin Böllert, Hans-Uwe Otto (Hg.), Soziale Arbeit auf der Suche nach Zukunft. Jahrbuch für Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialpolitik. Bielefeld: KT-Verlag 1989, S. 49-62 (zusammen mit Georg Vobruba)
Jenseits des Arbeitsverhältnisses - Sozialpolitische Positionen der Tarifparteien zwischen Mitglieder- und Verbandsinteresse. In: Zeitschrift für Sozialreform, Heft 11/12, 1988, S. 695-709.
Soziale Grundsicherung und garantiertes Grundeinkommen. In: Die GRÜNEN im Landtag von Baden-Württemberg (Hg.) Arme und Arbeitslose im reichen Baden-Württemberg? Stuttgart 1987, S. 70-90 (zusammen mit Georg Vobruba)
Entstehungsbedingungen und Aktionsradius der Wirtschaftsförderung Berlin GmbH. Discussion Paper IIM/LMP 86-23. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin 1986
REURIS (Revitalisation of Urban River Spaces) newsletter:
no 6/ Jan 2012: Cooperation for Success
no 5/ Apr 2011: State of the Revitalisation
no 4/ Oct 2010: Planning and Participation
no 3/ Apr 2010: Urban Rivers - Vital Spaces
no 2/ Nov 2009: Eight Partners - One Team
no 1/ Feb 2009: Eight Projects of Urban River
Revitalisation now under Way
Die Einschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit nach der Osterweiterung der Europäischen Union und deren Folgen. In: Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Herausgegeben in deren Aufrag von Hans-Georg Soeffner. Frankfurt am Main: Campus 2010/ CD-Rom zum Kongressband.
Nosing around in Leipzig. In: cultiv, Gesellschaft für internationale Kulturprojekte (Hrsg.) 2005. Intervalle - Lebensaspekte der Moderne. Ein wissenschaftlich-literarisches Hörbuch. Dresden, Leipzig: Voland & Quist Verlag für Liveliteratur
Einführung in die Stadtsoziologie. E-Learning Kurs im Rahmen des Aufbaustudiengangs Master of Science of Urban Management. Leipzig 2005, www.uni-leipzig.de/mum/
Lokale Politiksteuerung. E-Learning Kurs im Rahmen des Aufbaustudiengangs Master of Science of Urban Management. Leipzig 2005, www.uni-leipzig.de/mum/
Sicherheitspolitik auf lokaler Ebene. Zur Einleitung. In: Sylke Nissen (Hrsg.) 2003. Kriminalität und Sicherheitspolitik. Analysen aus London, Paris, Berlin und New York. Opladen: Leske + Budrich, S. 7-12
Zu den Entstehungs- und Geltungsbedingungen von Solidarität. Kommentar zu Bierhoff/ Küpper „Das Wie und Warum von Solidarität”. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Heft 7/1999
Rezension von: Saskia Sassen 1996. Metropolen des Weltmarkts. Frankfurt/Main. In: Archiv für Kommunalwissenschaft 1/1997. (Zugleich in: Peripherie 65-66/1997)
Rezension von: Jürgen Hartmann 1995. Vergleichende Politikwissenschaft. Ein Lehrbuch. Frankfurt/Main. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3, 1995
Rezension von: Sandro Cattacin 1994. Stadtentwicklungspolitik zwischen Demokratie und Komplexität. Zur politischen Organisation der Stadtentwicklung: Florenz, Wien und Zürich im Vergleich. Frankfurt/Main. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Heft 3, 1995
Hungern für den Dünger? In: Kommune, Heft 9, 1993, S. 14-17
Rezension von: Günter Dux 1992. Die Spur der Macht im Verhältnis der Geschlechter. Über den Ursprung der Ungleichheit zwischen Mann und Frau. Frankfurt/Main. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie Heft 2, 1993. (Zugleich in: COMPARATIV. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung.” Heft 6, 1993)
„... das Schlimmste ist die Ungewißheit”. Der Siegeszug des Ökonomischen führt zu Bindungsverlusten. In: Frankfurter Rundschau (Dokumentation) vom 15. September 1992
The Jobs Dilemma: Ecological versus Economic Issues. In: BIRG - Bulletin No. 14, 1992. Basic Income Research Group, London
Arbeitslos durch Ökologie? Wenn die Umwelt wirklich saniert werden soll, braucht man neue Formen der Sozialpolitik. In: Wiener Zeitung vom 4. Oktober 1991 (Beilage)
Arbeitsplatz-Umwelt-Dilemma. Wie die „Beschäftigungserpressung” die ökologische Sanierung stört. In: die tageszeitung vom 28. Juni 1991
Rezension von: Hartwig Heine, Rüdiger Mautz 1989. Industriearbeiter contra Umweltbewußtsein, Frankfurt, in: Soziologische Revue. 14. Jg., Heft 2, 1991
Vor radikalem Kurswechsel schrecken die Sozialdemokraten zurück. Über das Mindesteinkommen, eine Grundsicherung und hartnäckige Denkstrukturen in der Sozialpolitik. In: Frankfurter Rundschau (Dokumentation) vom 3. Januar 1990