Prof. Dr.

Thorsten Schneider

Institut für Soziologie

Kontakt

Universität Leipzig
Institut für Soziologie
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Raum H3 1.05
Telefon +49 (0)341-97-35668
E-Mail thorsten.schneider@uni-leipzig.de

Sprechstundentermine:

Donnerstags von 11:00 bis 12:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

 

 

Arbeitsgebiete

Research interests

  • social and ethnic inequalities of educational opportunity
  • generational relations and family issues
  • longitudinal research methods

Persönliches

Current Position

2011-     Professor of Sociology - Comparative analysis of contemporary societies, University of Leipzig

2019-     Dean of Studies, Faculty of Social Sciences and Philosophy, University of Leipzig

2019-     LIfBi Research Affiliate - Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg

Previous Positions

2008-2011 Assistant Professor (Juniorprofessor) of Sociology with special focus on educational inequalities across the life course, University of Bamberg

2005-2008 Research Assistant, University of Bamberg

2000-2005 (Junior) Research Scientist, DIW Berlin

Education

2005 Doctoral degree (Sociology), University of Zurich. Doctoral thesis on social origins and educational participation (title: “Erfolgreich durchs deutsche Schulsystem”)

2000 Diploma in sociology with minors in economics and history, University of Bremen

1993 University entrance qualification, Simmern

Further Professorship Appointments

2011 Chair of Sociology – Methods of empirical social research, Trier University (appointment declined)

2010 Professor of Sociology – Sociology of Education (W2), TU Munich (appointment declined)

Five publications in English (in alphabetical order)

Leopold, T., and T. Schneider (2011): Family Events and the Timing of Intergenerational Transfers. in: Social Forces 90: 595-616.

Linberg, T., T. Schneider, J. Waldfogel, and Y. Wang (2019): Socioeconomic status gaps in child cognitive development in Germany and the United States. in: Social Science Research. 79 (March): 1-31.

Mata, J., D. Richter, T. Schneider, and R. Hertwig (2018). How Cohabitation, Marriage, Separation, and Divorce Influence BMI: A Prospective Panel Study. Health Psychology 37 (10), pp. 948-958.

Schmelzer, P. and T. Schneider (2020): Consequences of Overeducation among Career Starters in Germany: A Trap for the Vocationally Trained as well as for University Graduates? European Sociological Review 36(2): 413-428.

Schneider, T. (2008): Social Inequality in Educational Participation in the German School System in a Longitudinal Perspective. Pathways into and out of the Most Prestigious School Track. in: European Sociological Review 24: 511-526.

Reviews (selected journals only)

  • Acta Sociologica
  • American Journal of Education
  • European Sociological Review 
  • Higher Education
  • Journal for Educational Research Online
  • Journal of European Social Policy
  • Research in Social Stratification and Mobility
  • Social Science & Medicine
  • Swiss Journal of Sociology
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
  • Zeitschrift für Familienforschung – Journal of Family Research
  • Zeitschrift für Soziologie

Abgeschlossene Projekte

Disserationsprojekt: Zur Bedeutung von Privatschulen für Bildungsungleichheiten in Deutschland

Erstgutachter/-betreuer: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Promovendin: Pia Sauermann
Laufzeit: 04.2017-05.2020
Förderung: Doktorandenförderplatz der Universität Leipzig

Die Dissertationsschrift wurde im Sommer 2021 eingereicht und das Verfahren im Jahr 2022 erfolgreich abgeschlossen.

Sauermann, Pia (2022): Abkehr von der Schule für alle. Eine bildungssoziologische Analyse zu privaten Grundschulen. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-37962-9.

 

Bildungserwerb und -verläufe in "Kindergarten und Grundschule"; Teilprojekt im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS)

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Projektmitarbeiterin: Pia Sauermann (pia.sauermann@uni-leipzig.de)
Laufzeit: 12.2011-12.2016
Förderung: 12.2011-12.2013 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung. ab 01.2014 Leibniz-Gemeinschaft, LIfBi Bamberg.

Informationen unter
www.neps-data.de/de-de/projekt%C3%BCbersicht/struktur/grundschuleund%C3%BCbertrittineineschulartdersekundarstufei.aspx

Vermögensungleichheit im frühen Erwachsenenalter – Welche Faktoren beeinflussen die Akkumulation von Vermögen in der Postadoleszenz?

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Projektmitarbeiterin: Ina Weigelt, Universität Leipzig (ina.weigelt@uni-leipzig.de)
Laufzeit: 01.2013 - 2016
Förderung: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung.

 
Intergenerationelle Bildungsabstiege von Akademikerkindern

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Projektmitarbeiterin: Sophie Müller, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Laufzeit: 02.2011-01.2014
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung.

Kurzbeschreibung

Während in der soziologischen Bildungsforschung intergenerationelle Bildungsaufstiege im Vordergrund stehen, beschäftigt sich das Projekt mit Bildungskarrieren, bei denen das Bildungsniveau der Eltern (zunächst) nicht erreicht wird. Die Analyse von intergenerationalen Bildungsabstiegen bietet ein besonderes Erkenntnispotenzial zur Erforschung der Faktoren des Bildungserfolgs. So kann der Vergleich von Bildungsabsteigern und Personen, die das Bildungsniveau der Eltern erreichen oder übertreffen, einen differenzierteren Einblick in den Bildungserfolg innerhalb einer Bildungsschicht geben: Welche Faktoren entscheiden bei gleichen Startpositionen über den Statuserhalt? Weiterhin ist die Untersuchung von Bildungsabstiegen aufschlussreich in Bezug auf die Wirkung der sozialen Herkunft: Welche Chancenvorteile in Bezug auf die Bildungskarriere haben Akademikerkinder, selbst wenn sie das Bildungsniveau ihrer Eltern nicht erreichen, gegenüber Personen aus bildungsferneren Familien mit sonst gleichen Merkmalen? Zur Bearbeitung der Forschungsfrage werden Längsschnittdaten aus der Lebensverlaufstudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Teilstudie des Nationalen Bildungspanels "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen" analysiert. Um dem Verlaufscharakter der Bildungswege Rechnung zu tragen, werden als statistische Verfahren u.a. die Ereignisanalyse und die Sequenzanalyse angewandt.

Veröffentlichung: Müller, S. und T. Schneider (2013): Educational Pathways and Dropout From Higher Education in Germany. in: Longitudinal and Life Course Studies 4(3), S. 218-241.

 

Ethnische Identität und der Erwerb von kulturellen und sozialen Kapitalien.

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Projektmitarbeiter: Sven van Hove, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Laufzeit: 09.2009-12.2012
Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kurzbeschreibung

Das Projekt untersucht multidimensional ethnische Identitäten. Es wird eine Beschreibung der Identitäten der hier lebenden Migranten angestrebt und darüber hinaus untersucht, mit welchen anderen Dimensionen der Integration (z.B. in den Arbeitsmarkt oder in Freundesnetzwerke) die identifikative Assimilation/Integration korreliert. Hierzu wurden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Quer- und Längsschnitt analysiert. Zusätzlich wurde eine eigene repräsentative, telefonische Erhebung unter türkischstämmigen Migranten und (Spät-)Aussiedlern durchgeführt. Aktuell erfolgt die Auswertung der Primärdatenerhebung.

Dissertationsprojekt: Kulturelle Bestimmungsgründe des Bildungserwerbs von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und in Israel

Stipendiatin: Aline Hämmerling
Laufzeit: 04.2012-12.2012
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (Landesstipendium)

Kurzbeschreibung

Welchen Beitrag leisten kulturspezifische Ressourcen bei der Aufklärung ethnischer Disparitäten im Bildungssystem? Zur Beantwortung der Frage wird im Rahmen des Dissertationsprojekts die Verknüpfung von Argumenten sozialwissenschaftlicher Assimilations- und Integrationstheorien mit dem Ansatz Kulturellen Kapitals verfolgt. Die Annahmen werden am Beispiel von Zuwandererkindern aus der ehemaligen Sowjetunion im deutschen und im israelischen Bildungssystem überprüft. Die Analysen basieren auf Daten der BMBF-Studie „Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien im deutschen und israelischen Bildungssystem“ (2006-2010), die an den Universitäten Leipzig, Mannheim und Tel Aviv durchgeführt wurde. (Erstgutachter: Prof. Dr. Thorsten Schneider; Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Kalter, Mannheim, http://www.sowi.uni-mannheim.de/lssw/

Projekte

Ongoing projects

Impacts of Primary School Closures on Educational Inequalities (IPSCEI)

To curb the spread of Covid-19, schools in Germany closed in mid-March 2020 for a period of several weeks and again at the end of the same year. Instead of in-person instruction, they introduced several forms of remote learning. In spring 2020, no one was fully prepared for this situation—neither schools and teachers nor parents and children. This led to a massive reduction in teaching time and likely also teaching quality, and placed much of the burden of learning support on parents, especially in the case of younger children.

This project will focus on students in the first grades of primary school and will address two key questions: 1) how parental support for learning differed by socio-economic status (SES) during primary school closures as part of the first lockdown in Germany, and 2) what role parental support and family activities played in reducing or increasing achievement gaps by SES. We will use theories and research on cultural resources, home learning environments, parental learning support, and on how school holidays affect achievement gaps to explain and predict the effects of school closures in spring 2020.

The project will analyze data from Starting Cohort 1 of the German National Educational Panel Study (NEPS SC1). The nationwide probability sample of children born between February and June 2012 tested the same children and interviewed their parents on repeated occasions: before school enrolment in spring 2018, at the end of first grade in 2019, and in summer 2020, after the first school closures, at the transition between second and third grade. In 2020, parents reported in detail on how they supported their child during school closures. We will use different regression techniques to investigate SES differences in the quantity and quality of parental learning support, and to study if and how this support changed SES gaps in student numeracy and early reading literacy.

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)

Projektmitarbeiter: Dr. Markus Vogelbacher (markus.vogelbacher@uni-leipzig.de)

Laufzeit: 09.2021-10.2022

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

DICE: The Development of Inequalities in Child Educational Achievement: A Six Country Study project

Detaillierte Informationen unter https://dice.site.ined.fr/en/

Projektstandort Leipzig

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)

Projektmitarbeiter: Jascha Dräger (jascha.draeger@uni-leipzig.de) (ehem. Dr. Melanie Olczyk)

Laufzeit: 02.2019-10.2022

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Teilprojekt im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) im Bereich Kindergarten und Grunschule

Projektleiter: Thorsten Schneider (thorsten.schneider@uni-leipzig.de)
Projektmitarbeiterinnen: Hannah Rein (hannah.rein@uni-leipzig.de)

Laufzeit: 01.2021-06-2024
Förderung: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg.

Informationen unter
https://www.neps-data.de/de-de/projekt%C3%BCbersicht/Leitung.aspx

 

 

Publikationen

Lehrveranstaltungen