Der Vortrag findet am Mittwoch, dem 09.12 von 13:15 bis 14:45 Uhr, im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums von Herrn Prof. Roger Berger und Herrn Prof. Thomas Voss statt. Näheres erfahren Sie hier (Klick).
[07.12.2020]
Das Studienbüro der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie führt derzeit eine Studienanfängerbefragungen zum Thema Studieneinstieg durch. Der Link zur Befragung wurde allen Erstsemester*innen an ihre studentische Mailadresse (@stdserv.uni-leipzig.de) geschickt.
[01.12.2020]
Die Präsentationen finden Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses unter "Prüfungs- und Studienordnung".
[01.12.2020]
Auch in diesem Semester kann die Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beantragt werden. Detaillierte Informationen und Hinweise finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks.
[26.11.2020]
Die Veranstaltungen informiert zu organisatorischen und prüfungsrechtlichen Fragen rund um das Thema "Masterarbeit". Zu Gast werden Absolvent*innen des Masterstudiengangs sein, die über ihren Schreibprozess und ihre persönlichen Erfahrungen berichten.
Wann: Donnerstag, den 26. November, um 18:00 Uhr Wo: BBB-Raum der Studienfachberatung (Moodle)
[19.11.2020]
Erfahren Sie mehr über die Jobperspektiven bei jungen und neuen Unternehmen in und um Leipzig. Details zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite des Career Service.
[19.11.2020]
Sie haben Fragen rund um das Thema Bachelorarbeit? Dann kommen Sie doch einfach vorbei!
Die CORONA-Ampel ist Teil des überarbeiteten Hygiene- und Infektionsschutzkonzeptes der Universität Leipzig. Die einzelnen Ampelphasen basieren auf dem 7-Tage-Inzidenzwert der Stadt Leipzig und gehen mit konkreten Konsequenzen für Lehre und Studium einher. Näheres zu den einzelnen Phasen erfahren Sie unter Punkt 4 im Hygiene- und Infektionsschutzkonzept der Universität. Da das Infektionsgeschehen im Raum Leipzig nicht vorhersehbar ist, sind kurzfristige Änderungen nicht auszuschließen. Erkundigen Sie sich bitte regelmäßig auf der CORONA-Webseite der UL nach dem aktuellen Stand der Ampel.
[aktualisiert 22.10.2020]
Die Präsentationen der Vorträge für B.A. und M.A. sind online.
[21.10.2020]
Mephisto 97.6 ist das Lokal- und Ausbildungsradio der Uni Leipzig. Von Montag - Freitag sendet Mephisto live von 18-19 Uhr, direkt aus dem 2. OG über der Mensa im Hauptcampus. Bei Mephisto lernst du die Grundlagen des Hörfunk-, Online- und Video-Journalismus und du kannst mephisto 97.6 aktiv mitgestalten – und das von der ersten Minute an. Du kannst tagesaktuell oder hintergründig arbeiten, über Sport, Literatur, Games oder Kino berichten, du kannst Interviews führen, satirische Beiträge erstellen, eigene Hörspiele umsetzen, multimediale Reportagen produzieren und vieles mehr.
Interesse? Dann schreib eine Mail an chefredaktion@mephisto976.de.
[19.10.2020]
Wie kann ich zu Hause effizienter lernen und mich besser strukturieren? Wie finde ich eine gute Balance zwischen Arbeitszeit und Freizeit? Das Studentenwerk Leipzig bietet verschiedene Workshops zum Thema an. Hier geht's zur Workshop-Reihe.
[09.10.2020]
Auch in diesem Semester bietet der Career Service der Universität verschiedene Beratungs- und Informationsveranstaltungen zum Thema "Berufsfeldorientierung und Berufseinstieg für Geistes- und Sozialwissenschaftler" an. Den aktuellen Veranstaltungsplan finden Sie hier.
[07.10.2020]
[15.09.2020] Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2020/21 ist veröffentlicht. Bitte beachten Sie eventuelle Aktualisierungen und Änderungen (in der entsprechenden PDF-Datei) während der vorlesungsfreien Zeit und insbesondere zu Semesterbeginn.
Die Moduleinschreibung für das Wintersemester 2020/21 findet statt im Zeitraum von Mittwoch, 7. Oktober 2020, 12:00 Uhr (bzw. für das Lehramt bereits ab Montag, 5. Oktober 2020, 12:00 Uhr) bis Mittwoch, 14. Oktober 2020, 17:00 Uhr. Weitere Informationen zur Moduleinschreibung finden Sie auf der Seite der Fakultät.
Liebe Masterstudierende,
ich möchte Sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit mir und Ihren Kommiliton*innen über den Studiengang auszutauschen. Hierzu habe ich für Sie im Moodlekurs der Studienfachberatung einen Block zum Thema Masterstudiengang eingerichtet. In diesem Block finden Sie eine kurze, kennwortgeschützte Umfrage zur Vorbereitung und zur Terminabstimmung für den Austausch. Das Kennwort wurde allen Studierenden des Masterstudienganges per Mail am 31. Juni zugesendet.
Ihre Studienfachberaterin
[31.07.2020]
Die Veranstaltung informiert über allgemeine, organisatorische und prüfungsrechtliche Fragen rund um das Thema "Masterarbeit". Die Veranstaltungen findet am 22. Juli 2020, um 13 Uhr, via BigBlueButton statt. Den Link zum Meeting sowie den Zugangscode erhalten Masterstudierende auf Anfrage an beatrice.fischer@uni-leipzig.de.
Hier finden Sie die Präsentation zur Veranstaltung.
[10.07.2020, aktualisiert 28.07.2020]
Ab sofort können Studierende der Universität Leipzig Sprechstundentermine mit BigBlueButton über Moodle buchen. Hier geht's zum Moodlekurs. Ein Einschreibeschlüssel ist nicht erforderlich.
Interessent*innen und Bewerber*innen, die nicht über ein Uni-Login verfügen, können einen Termin per Mail vereinbaren.
[03.07.2020]
Hier finden Sie die wichtigsten Punkte aus der Veranstaltung vom 30.06.2020 kurz zusammengefasst: Klick!
[01.07.2020]
Die Sozialberatung verwaltet einen Härtefallfond für Studierende in finanziellen Notlagen. Es können Zuschüsse zur Studienfinanzierung und einmalige Darlehen vergeben werden. Um den Härtefallfonds zu nutzen, müssen Studierende eine E-Mail an sozialberatung@studentenwerk-leipzig.de schreiben und ihre Situation kurz schildern. Die Sozialberatung setzt sich anschließend mit den Studierenden in Verbindung. Die Website der Sozialberatung finden Sie unter: https://www.studentenwerk-leipzig.de/beratung-soziales/sozialberatung
Der Hildegardis-Verein hat ein Corona-Sofort-Hilfe-Darlehen für Studentinnen ins Lebens gerufen. Es kann eine Soforthilfe bis zu einer Höhe von 3000 Euro beantragt werden. Auch hier sollte der Antrag begründet sein und die Antragsstellerin muss einer christlichen Konfession angehören. Weitere Auswahl-Kriterien und zusätzliche Informationen finden Sie hier: https://www.hildegardis-verein.de/corona-soforthilfe.html
Weitere Informationen finden Sie zudem auf der Seite des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft sowie auf den Seiten des Deutschen Studentenwerkes.
Der Prüfungsausschuss hat infolge der Maßnahmen zur Eindämmung weiterer SARS-CoV-2-Infektionen und den damit verbundenen Einschränkungen des regulären Lehr- und Prüfungsbetriebs Sonderregelungen für das kommende Sommersemester festgelegt. Den Beschluss finden Sie unter Bekanntmachungen auf der Seite des Prüfungsausschuss.
Das Bundesministerium hat bekanntgegeben, dass das BAföG in pandemiebedingten Fallkonstellationen weiterzuzahlen ist. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Aufgrund der weiteren Ausbreitung der Coronavirus-Infektionen hat die Europäische Kommission eine Ausweitung der bisher bestehenden „force majeure“-Regelung veröffentlicht (Webseite der Kommission).
Für jede Erasmus+ Aktivität in betroffenen Gebieten von Programm- und Partnerländern, in denen das Virus entdeckt wird und die als gefährdet eingestuft werden, kann folgende Regelung uneingeschränkt Anwendung finden: Falls Sie sich in betroffenen Regionen mit Unterstützung des Erasmus+ Programms befinden, sind im Falle von Änderungen Ihrer Reisepläne anfallende und bereits angefallene Kosten als „force majeure“ voll erstattungsfähig. Einer zusätzlichen Genehmigung durch den DAAD bedarf es in diesen Fällen nicht.
Aktuelle Informationen zu Ausnahmeregelungen und Prüfungsverschiebungen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prorektor-und-studiendekane-vereinbaren-wichtige-rahmenbedingungen-2020-03-19/
Die anstehenden Klausuren in den Modulen
- "Grundzüge der Soziologie I"
- "Spezieller Schwerpunkt I" / "Grundlagen der Soziologie"
- "Methoden der emp. Sozialforschung" / "SQ-Modul: Einführung in die Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung"
- "Ausgewählte Fragestellungen soziologischer Theoriebildung"
- "Angewandte Statistik"
- "SQ-Modul: Technik und Gesellschaft (Metze)"
- "Theoriebildung und Hypothesenableitung zu ausgewählten mikro- und makrosoziologischen Fragestellungen"
werden verschoben.
Die Abgabefristen für Forschungsberichte, Haus- und Abschlussarbeiten verlängern sich um vier Wochen. Die Abgabe erfolgt ausschließlich via Email oder Post.
Aktuelle Informationen zum Thema "Corona und Studium" finden Sie auf der Webseite der UL.
Die Universität Leipzig hat sich zusammen mit den Universitäten Granada (Spanien), Bergen (Norwegen), Graz (Österreich), Lyon (Frankreich), Padua (Italien) und Vilnius (Litauen) zu der Europäischen Hochschulallianz Arqus zusammengeschlossen.
Der Austausch von Studierenden und Doktoranden innerhalb dieses Netzwerkes funktioniert wie der Austausch im Utrecht Network. Das heißt, innerhalb der Hochschulallianz Arqus liegt eine universitätsweite Erasmus-Vereinbarung vor, über die Studierende Auslandsaufenthalt absolvieren können. Das Erasmus+ Programm unterstützt finanziell mit den bekannten Stipendienhöhen und dem Studiengebührenerlass der Partnerhochschule.
Interessierte Studierende können erstmalig bis zum 1. März 2020 eine Bewerbung bei Friederike Fuchs (erasmus.studium@uni-leipzig.de) einreichen. Bestandteil der Bewerbung ist eine fachliche Befürwortung durch die zuständige ERASMUS-Fachkoordinatorin (Nominierungsformular).
Sie interessieren sich für das Studienfach Soziologie und würden gerne mehr über das Studium an der Universität Leipzig erfahren? Dann besuchen Sie uns doch einfach am Tag der offenen Hochschultür. Das Programm und einen Überblick über die für Sie geöffneten Lehrveranstaltungen finden Sie hier (Programmheft).
Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt oder planen bereits ein Auslandssemester? Sie haben Fragen zur Bewerbung, Organisation oder Anerkennung von Studienleistungen? Sie sind gespannt auf die Auslandserfahrungen Ihrer KommilitonInnen? Dann laden wir Sie herzlich ein!
Wann: 12. Dezember, 17:00 Uhr Wo: GWZ, H4 1.15
Fernweh? Wie wäre es mit einem Auslandssemester oder Auslandspraktikum? Am Donnerstag, den 6.11., um 15 Uhr im NSG S420 findet die alljährliche Informationsveranstaltung "Wege ins Ausland" statt. Weitere Infos finden Sie hier.
Hier geht's zum Programm der zentralen Einführungswoche.
Zur Unterstützung Ihrer Studienwahl gibt es für die Bachelor-Studiengang Soziologie ein Online-Self-Assessment (OSA). Mit diesen Selbsttest können Sie Ihre Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen überprüfen und erhalten ausführliche Rückmeldungen dazu, wie gut der Studiengang zu Ihnen passt. Wir empfehlen Ihnen vor der Bewerbung nachdrücklich die Nutzung dieses Orientierungsangebots. Hier geht's zum Selbsttest: Klick.
Weitere Tipps und Hinweise zur Studienwahl finden Sie in unserem Ratgeber für Studieninteressierte.
t.e.a.m. ability ist ein Programm der Universität Leipzig, das Studentinnen mit Beeinträchtigung durch Workshops, Networking-Veranstaltungen und Mentoring-Angebote unterstützt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Wahlbereich des M.A. Soziologie können ab dem kommenden Sommersemester weitere Module aus dem M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und dem M.Sc. Journalismus belegt werden. Eine Liste der Fächerkooperationsmodule finden Sie hier.
Ab dem Sommersemester 2018 können Sie sich für ein Auslandsstudium an der University of Limerick bewerben.
Die Veröffentlichung der entsprechenden Änderungssatzungen erfolgt unter den amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig. Informationen zu studienrelevanten Änderungen finden Sie unter den folgenden Links:
B.A. Soziologie M.A. Soziologie