Institut für Soziologie

M.A. Soziologie

Informationen für Studieninteressierte und Studienanfänger

           

Studieninhalte und -aufbau

Der Masterstudiengang Soziologie ist forschungsorientiert und bereitet auf spätere Aufgaben in forschungsnahen Berufsfeldern oder ein Promotionsstudium vor. Ein besonderer Ausbildungsschwerpunkt liegt daher auf der theoriegeleiteten Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge mit fortgeschrittenen Methoden der empirischen Sozialforschung. Entsprechend werden Studierende befähigt aus soziologischen und anderen sozialwissenschaftlichen Theorien Hypothesen zu entwickeln und geeignete empirische Untersuchungsdesigns zu deren Überprüfung auszuwählen bzw. zu definieren.

Inhaltlich stehen Untersuchungen zum sozialen Handeln im Kontext von sozialen Strukturen sowie die aggregierten Wirkungen eben dieser Handlungen auf die Entwicklung und Veränderung gesellschaftlicher Institutionen und Prozesse im Vordergrund. Weitere inhaltliche Schwerpunkte bilden die Soziologie abweichenden Verhaltens, spezielle mikrosoziologische Anwendungen allgemeiner Handlungstheorien, die Organisations- und Wirtschaftssoziologie sowie die Weiterentwicklung und Prüfung entscheidungs- und spieltheoretischer Modelle zur Erklärung sozialer Normen und Institutionen. Es werden die in der empirischen Sozialforschung international gängigen Verfahren der multivariaten statistischen Analyse vermittelt. In einem einsemestrigen Forschungspraktikum werden methodische Kenntnisse vertieft und anhand verschiedener Anwendungsfelder praktisch eingeübt. In diesem Modul werden im Rahmen von Primär- und Sekundäranalysen die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen und die Ergebnisse in einem abschließenden Forschungsbericht dokumentiert.

Eine inhaltliche Spezialisierung und individuelle Schwerpunktsetzung wird durch fachspezifische Wahlpflichtmodule ermöglicht. Im Rahmen des Wahlbereiches können darüber hinaus auch Module aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Geographie, Kulturwissenschaft und Philosophie (Abt. Logik und Wissenschaftstheorie) belegt werden. Dadurch wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre besonderen wissenschaftlichen und beruflichen Interessen zu verfolgen und sich auf vielfältige Forschungs- und Berufsfelder vorzubereiten.

Bewerbung

Der Masterstudiengang Soziologie kann immer zum Wintersemester begonnen werden. Sie können sich vom 3. Mai 2023 bis zum 31. Mai 2023 bewerben. Aufgrund der organisatorischen Umstellung des Bewerbungsverfahrens können Informationen erst Anfang März bereitgestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.  Weitere Informationen und Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf den Seiten des Studentensekretariats.
Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Hochschulabschluss bewerben sich über das Portal uni-assist. Die Bewerbungsfrist beginnt hier bereits am 1. April 2021. Weitere Informationen zur Bewerbung mit einem ausländischen Hochschulabschluss erhalten Sie auf den Seiten der Universität und des Akademischen Auslandsamtes.
Falls Sie sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten, benötigen sie einen Anrechnungsbescheid. Die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen muss fristgerecht beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier sowie auf der Seite der Studienfachberatung.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Soziologie sind

  1. ein Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit Kernfach/Schwerpunkt Soziologie mit mindestens 60 LP im Fach Soziologie oder ein Abschluss in einem als gleichwertig anerkannten Studium (Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss Soziologie.),
  2. Englischkenntnisse, die entweder durch das Zeugnis zur Hochschulreife („Abiturzeugnis“) oder alternativ durch andere, dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechende Nachweise zu belegen sind (Kenntnisse in Englisch gemäß Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) sowie
  3. ein Nachweis von Grundkenntnissen in den Methoden der Empirischen Sozialforschung (Eignungsfeststellungsprüfung).

Von BewerberInnen mit einem ausländischen Hochschulabschluss wird zusätzlich ein Nachweis von Deutschkenntnissen gemäß Stufe C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verlangt.

Eignungsfeststellungsprüfung

Die Eignungsfeststellungsprüfung für den Masterstudiengang Soziologie findet einmal jährlich, i.d.R. in der zweiten Dekade des Monats Juni, statt. Informationen zum konkreten Prüfungstermin werden rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Soziologie bekannt gegeben. Aus begründeten Anlass kann ein Nachholtermin schriftlich beantragt werden.
Die Eignungsfeststellungsprüfung dient in erster Linie dem Nachweis von Grundkenntnissen in den Methoden der empirischen Sozialforschung und der Statistik, die für den erfolgreichen Einstieg in das Masterstudium Soziologie erforderlich sind. Die Gegenstände der Eignungsfeststellungsprüfung entsprechen den üblichen, von der DGS empfohlenen Standards der Methodenausbildung, welche in den meisten Instituten an deutschen Universitäten der Ausbildung zugrunde liegen. Weitere Hinweise sowie eine Liste mit empfohlener Literatur zur Vorbereitung finden Sie hier.

Aktuelle Informationen

Bewerbungsfristen 2023

Sie können sich vom 3. Mai 2023 bis zum 31. Mai 2023 bewerben. Aufgrund der organisatorischen Umstellung des Bewerbungsverfahrens können Informationen erst Anfang März bereitgestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.

[03.02.2023]

Termin Eignungsfeststellungsprüfung 2023

Die diesjährige Eignungsfeststellungsprüfung findet (vorausichtlich) am 10. Juni 2023 um 12 Uhr statt. Die Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) erfolgt auf elektronischem Weg. Weitere Hinweise und Informationen erhalten Bewerber*innen mit ihrer Zulassung zur EFP. Näheres hierzu erfahren Sie im Zuge ihrer Bewerbung

Prüfungsordnung