Krisenkreuzung
Bereich | Emeriti (Master) |
---|---|
Dozent(en) | Prof. Dr. Georg Vobruba |
Semester | WS16 |
Intervall | wöchentlich |
Wochentag | Mittwoch |
Uhrzeit | 13:15 |
Raum | NSG S 102 |
Typ | Seminar |
Stunden | 2 SWS |
Abschluss | Modulprüfung |
Beginn | 12.10.16 |
Bereich | Emeriti (Master) |
---|---|
Dozent(en) | Prof. Dr. Georg Vobruba |
Semester | WS16 |
Intervall | wöchentlich |
Wochentag | Mittwoch |
Uhrzeit | 13:15 |
Raum | NSG S 102 |
Typ | Seminar |
Stunden | 2 SWS |
Abschluss | Modulprüfung |
Beginn | 12.10.16 |
In dem Seminar geht es im ersten Schritt um die Entwicklung eines brauchbaren soziologischen Begriffs von „Krise“. Dann werden wir die Probleme der gemeinsamen Europäischen Währung und die Probleme des Raumes des kontrollfreien Personenverkehrs in der EU darstellen und untersuchen, in welchem Sinn es sich dabei um Krisen handelt. Dann werden wir die beiden Krisen aufeinander beziehen. Das ist der Sinn des Begriffs „Krisenkreuzung“. Und schließlich ist die Frage, ob sich die Folgen der beiden Krisen wechselseitig verstärken oder neutralisieren.
Je nachdem, wie sich die Konstellation zwischen Großbritannien und der EU nach dem Brexit-Referendum aktuell entwickelt, wird dieses Thema in die Lehrveranstaltung einbezogen.
Wichtige Termine:
23. 11. 2016 Provisorische Vergabe der Hausarbeitsthemen
16. 1. - 19. 1. 2017 14h-17h: Individuelle Konsultationen (GWZ Raum 3 4.13)
27./28. 1. 2017 Vergabe der Hausarbeitsthemen
28. 2. 2017 Abgabe der Arbeiten (elektronisch und Papier) im Prüfungsamt Soziologie, Frau Müller: muellers@sozio.uni-leipzig.de
ACHTUNG! Das Blockseminar findet statt:
27. 1. 2017 ab 10h NSG S 015
28. 1. 2017 ab 10h HSG HS 15
Literatur zur Einführung
Maurizio Bach, Negative Europäisierung. Die Eurokrise und die Paradoxien der institutionellen Überintegration. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Wiesbaden 2015: Springer VS. S. 205-217.
Georg Vobruba, Die Dynamik Europas. Wiesbaden 2007: Springer VS. S. 15-29.
Georg Vobruba, Der postnationale Raum. Weinheim, Basel 2012: Beltz Juventa. S. 127-147.
Seminarplan
12. 10. 2016 Einführung. Was sind Krisen?
Winkler 2010.; Kiess 2015.
19. 10. Integration und Erweiterung der EU.
Vobruba 2007; Vobruba 2017.
26. 10. Die Eurokrise
Bach 2015; Vobruba 2015; Scharpf 2011
2. 11. Die Schengenkrise
Hilpert 2015
9. 11 EU-Außengrenzen und Europäische Nachbarschaftspolitik
European Commission 2015; Vobruba 2012;
23. 11. Das Zusammenwirken von Euro- und Schengenkrise: Verstärkung oder Neutralisierung?
27./28, 1. 2017 Blockveranstaltung: Mündliche Präsentationen
Literatur
Bach, Maurizio 2015. Negative Europäisierung. Die Eurokrise und die Paradoxien der institutionellen Überintegration. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS. S. 205-217.
European Commission 2015. Review of the European Neighbourhood Policy. Brussels, 18. 11. 2015. JOIN(2015) 500 final. http://eeas.europa.eu/enp/documents/2015/151118_joint-communication_review-of-the-enp_en.pdf
Fehmel, Thilo 2014. Konflikttheorie und Gesellschaftsbildung: Europäische Integration durch soziale Konflikte. In: Thilo Fehmel, Stephan Lessenich, Jenny Preunkert (Hg.), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewissen. Frankfurt a. M., New York: Campus. S. 133-157.
Hilpert, Isabel 2015. Grenzen europäischer Grenzen. Das Schengensystem in der Migrationskrise. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS. S. 107-129.
Kiess, Johannes 2015. Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände. . In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS. S. 21.-46.
Preunkert, jenny 2011. Die Krise in der Soziologie. In: SOZIOLOGIE, Jg. 40, Nr. 4. S. 432-442.
Scharpf, Fritz W. 2011. Monetary Union, Fiscal Crisis and the Pre-emption of Democracy. In: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. 9. Jg., No. 2. S. 163-198-
Vobruba, Georg 2007. Die Dynamik Europas. Wiesbaden: Springer VS. S. 15-29.
Vobruba, Georg 2012. Der postnationale Raum. Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 65-111.
Vobruba, Georg 2015. Eurokrise und Gesellschaftsbildung. In: jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Wiesbaden: Springer VS. S. 219-234.
Vobruba, Georg 2017. Integration und Erweiterung. In: Maurizio Bach, Barbara Hönig (Hg.), Europasoziologie. Baden-Baden: Nomos. I. E.
Winkler, Heinrich August 2010. Europa an der Krisenkreuzung. In: FAZ 15. 8. 2010.