Modulnummer: 06-002-205-3
Das Seminar ist an empirischen Sachverhalten orientiert. Es dient auch einer thematischen Vorbereitung eines Forschungsseminars im Wintersemester, in dem kriminologische Hypothesen an geeigneten Datensätzen geprüft werden.
Im ersten Teil des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen der Kriminalitätserfassung mithilfe der Polizeilichen Kriminalstatistik: Struktur, aktuelle Daten, Überrepräsentationen.
Im zweiten Teil geht es um kriminalpolitische Tendenzen, kriminalpräventive Maßnahmen und Erscheinungsformen kollektiver Gewalt.
Daran schließt sich die Analyse von Kriminalitätsfurcht/Sicherheitsempfinden an: Operationalisierung, Ursachen und Auswirkungen.
Im letzten Teil bilden Tendenzen der formellen und informellen Sozialkontrolle den Gegenstand.