Modulnummer: 06-002-208-3
Georg Vobruba W
Probleme der gemeinsamen Europäischen Währung.
Entwicklung, Interpretationen, Folgen
Mittwoch 13h15 – 14h45 Raum: NSG 302
ACHTUNG:
Das Blockseminar am 26. 1. 2018 findet von 10h - 16h im NSG Raum S301 statt.
ACHTUNG:
Bitte beachten Sie, dass die Hausarbeiten bis 15. 3. bei Frau Müller (Prüfungsamt des Instituts für Soziologie) elektronisch und auf Papier abgegeben werden müssen.
n
11. 10. Einführung
18. 10. Krisenverlauf (Preunkert, Vobruba 2012; Preunkert 2015)
25. 10. Ökonomischer Kriseninterpretation (SVR)
1. 11. Entfällt
8. 11. Sozialwissenschaftliche Kriseninterpretation (Bach 2015; Scharpf 2016)
15. 11. Die Sicht der Kommission (Europäische Kommission 2017)
22. 11. Entfällt
29. 11. Folgen (Vobruba 2017)
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung.
16. 1. – 19. 1. 2018 Individuelle Konsultationen (Pflicht!)
26. 1. 2018 (10h15 – 17h) Blockveranstaltung (Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben)
Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten: 3. 4. 2018
Literatur (Vorbereitung zu den einzelnen Sitzungen und zur Vertiefung)
Bach, Maurizio 2015. Europa ohne Gesellschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. (S. 171-187)
Borchardt, Knut 2001. Globalisierung in historischer Perspektive. In: Bayrische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Jg. 2001, Heft 2. München. C. H. Beck. S. 3-34.
Borchardt, Knut 1993. Wandlungen im Denken über Krisen. Comparativ 3. Jg., Heft 6. S. 9-31.
Europäische Kommission 2017. Weißbuch zur Zukunft Europas. Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien. ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/weissbuch_zur_zukunft_europas_de.pdf
Europäische Kommission, Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion. COM (2017) 291. ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/reflection-paper-emu_de_0.pdf
Hepp, Andreas et al. 2016. The Communicative Construction of Europe. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan. (S. 13-38)
Höpner, Martin, Alexander Spielau 2015. Diskretionäre Wechselkursregime. Erfahrungen aus dem Europäischen Währungssystem, 1979-1998. MPIfG Discussion paper 15/11. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. www.mpifg.de/people/mh/paper/DP15-11_Hoepner_Spielau-Diskretionaere%20Wechselkursregime.pdf
Kuhn, Oliver 2013. Alltagswissen in der Krise. Wiesbaden: Springer VS.
Lepsius, M. Rainer 2013. In welchen Krisen befindet sich die Europäische Union? In: M. Rainer Lepsius, Institutionalisierung politischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS. S. 240-252.
Preunkert, Jenny 2015. Die verborgene Seite der Krise. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden: Springer VS. S. 3-20.
Preunkert, Jenny 2016. The European Field of Government Debt in Times of Stability an in Times of Crisis. In: Comparative Sociology, Vol 15. S. 415-438.
Preunkert, Jenny, Georg Vobruba 2012. Die Eurokrise. Konsequenzen der defizitären Institutionalisierung der gemeinsamen Währung. In: Klaus Kraemer, Sebastian Nessel (Hg.), Entfesselte Finanzmärkte. Frankfurt, New York: Campus. S. 201-223.
Scharpf, Fritz W. 2016. Forced Structural Convergence in the Eurozone – Or a Differentiated European Monetary Community. MPIfG Discussion paper 16/15. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln. Kurzfassung davon: Fritz W. Scharpf, There is an alternative: The flexible European currency community. In: Hansjörg Herr, Jan Priewe, Andrew Watt (eds.), Saving the Euro – redesigning Euro Area economic governance. www.socialeurope.eu/wp-content/uploads/2017/06/EURO-web.pdf S. 155-174.
SVR 2010/11. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2010/11. Drittes Kapitel: Euroraum in der Krise. www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga10_iii.pdf
SVR 2011/12. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2011/12. Drittes Kapitel: Euroraum in der Krise. www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_iii.pdf
SVR 2012/13. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2012/13. Zweites Kapitel: Europäische Wirtschaftspolitik: Stabile Architektur für Europa. www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/ga201213/ga12_ii.pdf
SVR 2015/16. Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. 2015/16. Darin Sondergutachten 2015: Konsequenzen aus der Griechenlandkrise für einen stabileren Euroraum. www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/gutachten/jg201516/wirtschafts-gutachten/jg15_anh.pdf
Vobruba, Georg 2015. Eurokrise und Gesellschaftsbildung. In: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.), Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise. Wiesbaden: Springer VS. S. 219-234.
Vobruba, Georg 2017. Krisendiskurs. Die nächste Zukunft Europas. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. (S. 58-76)
Zamponi, Lorenzo, Lorenzo Bosi 2016. The European Crisis and National Contexts. In: Politics & Policy, Vol. 44., No. 3. S. 400-426.