Prof. Dr.

Thomas Voss

Institut für Soziologie

Contact

Fields of Research

  • Theoretische Soziologie
  • Methodologie und Wissenschaftstheorie
  • Theoriegeschichte, insbesondere rationale Rekonstruktion klassischer Sozialtheorien
  • Empirische Organisationsforschung
  • Wirtschaftssoziologie

Curriculum Vitae

Persönliche Daten

1955 geboren in Wuppertal-Elberfeld; verheiratet, ein erwachsener Sohn

1974 - 1980 Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss: Dipl. rer. soc.

1984 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität München (Rigorosum in den Fächern Soziologie, Statistik, Philosophie/Logik und Wissenschaftstheorie)

1990 Habilitation (Dr. rer. pol. habil.) mit venia „Soziologie“ an der Universität München

1980 - 1991 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Akademischer Rat, Oberassistent und Privatdozent an der Universität München

1986 Visiting Scholar am Center for Study of Public Choice, Dept. of Economics, George Mason University, Fairfax, Va. (USA)

1990 Visiting Asst. Professor (Quantitative Methods) an der University of Chicago, Dept. of Sociology, USA (Winter und Spring Quarters)

1991 Gastforscher an der Universiteit Utrecht, Niederlande, Fachgruppe Soziologie

1991/1992 Lehrstuhlvertretung (C4) und Leitung der Abteilung Soziologie und Sozialplanung an der Universität Stuttgart

seit 1992 C4-Professor am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig

2001 - 2002 Fellow-in-residence am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS) in Wassenaar, NL

Herausgeberschaften und Ämter in wiss. Vereinigungen

seit 1986 Mitherausgeber der Reihe "Scientia Nova" (interdisziplinäre Buchreihe in Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), R. Oldenbourg Verlag

1992 - 1994 International Advisory Editor American Journal of Sociology

1998 - 2002 President Research Committee 45 "Rational Choice" der International Sociological Association (ISA)

2002 - 2006 Board Member Research Committee 45 "Rational Choice" der ISA

2000 - 2007 Mitglied des Beirats des "Jahrbuches für Handlungs- und Entscheidungstheorie"

2010 - Review Editor Rationality, Markets, and Morality (Frankfurt School of Finance) 

Projects

Projekte (Drittmittelförderung als Antragsteller)

2008-2014
DFG-Schwerpunktprogramm „Survey Methodology“ (SPP 1292): “Asking Sensitive Questions: Possibilities and Limits of Randomized Response and other Techniques in Different Survey Modes” (DFG Az. Vo 684/11-1; Vo 684/11-2) (mit Karl-Dieter Opp und Kooperationspartnern der ETH Zürich [Andreas Diekmann] und der Universität Mainz [Peter Preisendörfer]; Bearbeiter in Leipzig: Ivar Krumpal)

2008-2011
DFG-Einzelförderung: „Experimentelle Untersuchungen zur Theorie der Clubgüter“(DFG Az. Vo 684/9-1) (mit Harald Wiese und André Casajus; Bearbeiter: Andreas Tutic).

2007
DFG- Einzelförderung:: Teilnahme am Summer Institute in Survey Research Techniques 2007 an der University of Michigan, Ann Arbor, USA (DFG Az. Vo 684/8-1) (Fortbildungsreise Mitarbeiter)

2006-2008
DFG- Einzelförderung: „Experimentelle Untersuchungen zum sozialen   Austausch:  Prüfung von Lösungskonzepten der kooperativen Spieltheorie“ (DFG Az. Vo 684/7-1) (mit Harald Wiese und André Casajus) (Bearbeiter: Stefan Pfau)

2006
DFG-Einzelförderung: Weiterbildung statistische Datenanalyse und Survey Methodology und beim Summer Program 2006 Inter-University Consortium für Political and Social Research (ICPSR) (DFG Az. Vo 684/6-1) (Fortbildungsreise Mitarbeiter)

2002 -2008
DFG-Einzelförderung: "Soziale Normen, Sanktionen und Reziprozität - Eine Untersuchung mit der Methode des faktoriellen Surveys"
(DFG Az. Vo 684/5-1) (mit Per Kropp) (Bearbeiter: Christian Seyde, Heiko Rauhut, Manuela Vieth)

1998 - 2001
DFG- Einzelförderung: "Soziale Einbettung und Gestaltung  wirtschaftlicher Transaktionen" (DFG Az. Vo 684/2-1)

1997 – 1999
"Das Zahlungsverhalten von Geschäftspartnern":Empirische Untersuchung finanziert durch Mittel der
der Handwerkskammer zu Leipzig (mit Martin Abraham)

1995 – 1997
DFG-Einzelförderung: "Soziale Einbettung wirtschaftlicher Transaktionen"
(DFG Az. Vo 684/1-1) (Vorstudie) (Bearbeiter: Bernhard Prosch)

1985 - 1987
Primärerhebung (schriftliche Befragung) zur Bedeutung sozialer Beziehungen für den Zugang zu Berufspositionen und die Qualität der beruflichen Platzierung (dieses Projekt entstand aus einer Lehrveranstaltung zu Methoden der empirischen Sozialforschung und wurde aus Mitteln des Instituts
für Soziologie der Universität München und des SFB 333 finanziert)

1986 - 1988
Mitglied der Arbeitsgruppe "Organisationen und Berufsverläufe" des SFB 333 an der Universität München, insbesondere Teilprojekt "Entwicklung von neugegründeten Kleinbetrieben"

Publications

Ausgewählte neuere Publikationen (ab 2015)

„Von den britischen Klassikern zur Verhaltensökonomik: Eine kurze Geschichte der Rational-Choice-Theorie“, S. 3-25 in: Andreas Tutic (Hrsg.), Rational Choice, Berlin: DeGruyter, 2020 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110673616-001/html).

 “Institutional Design and Human Motivation”, pp. 15-40 in: Advances in the sociology of trust and cooperation. Edited by Vincent Buskens, Rense Corten and Chris Snijders. Berlin: DeGruyter, 2020 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110647495-002/html).

“Sensitive Questions and Trust: Explaining Respondents’ Behavior in Randomized Response  Surveys”, SAGE Open, July-September 2020: 1–17. (mit Ivar Krumpal). https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/215824402093622

“Trust and game theory”. Pp. 175–188  in: Julia Simon (Ed.), The Routledge handbook of trust and philosophy. New York: Taylor & Francis, 2020 (mit Andreas Tutic).

“Rational Choice-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie“, S. 663-682 in: S. Moebius, A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer, 2018 (mit Andreas Diekmann).

„Micro-Macro Models in Sociology: Antecedents of Coleman‘s Diagram”. Pp. 11-36 in: Social Dilemmas, Institutions, and the Evolution of Cooperation. Edited by Ben Jann and Wojtek Przepiorka, Berlin: De Gruyter, 2017 (mit Werner Raub).

„Low-Cost-Hypothese und Rationalität – Eine neue theoretische Herleitung und einige Implikationen“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 651-672 (2017), (mit Andreas Tutic und Ulf Liebe).

“Methodologischer Individualismus: Reduktion oder Direkterklärung?”, S. 153-174 in: Die Provokation der Reduktion – Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Soziologie, hrsg. von Gerhard Wagner, Wiesbaden: Harrassowitz, 2017.

„Kooperationsnormen und vergeltende Sanktionen – Experimentelle Untersuchungen“, Soziale Welt Sonderband 22 (Experimente in den Sozialwissenschaften): 174-194 (2015) (mit Manuela Vieth).

“Institutions”. Pp. 190-195 in: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 12. Oxford: Elsevier, 2015.

Schriftenverzeichnis

Monographien

Individuelles Handeln und gesellschaftliche Folgen. Das individualistische Programm in den Sozialwissenschaften. Darmstadt: Luchterhand, 1981, 232 S. (Soziologische Texte, N. F. Bd. 120) (mit Werner Raub).

Rezensionen:

  • V. Vanberg, Soziologische Revue 5: 51-52 (1982). 
  • F. Kromka, Sociologia Ruralis 22: 80-81 (1982). 
  • W. Arts, Mens en Maatschappij 57: 212 (1982). 
  • H. Grünberger, Politische Vierteljahresschrift PVS-Literatur 23: 71 (1982). 
  • H. Esser, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 582-584 (1982). 
  • H.-J. Ulbrich, Referateblatt Soziologie (Berlin-DDR) Nr. 14/1983. 

Rationale Akteure und soziale Institutionen. Beitrag zu einer endogenen Theorie des sozialen Tauschs. München: Oldenbourg, 1985, X und 257 S. (mit einem Vorwort von Rolf Ziegler) (zugleich Diss. rer. pol. an der Universität München).

Rezensionen:

  • H. Wiesenthal, Soziologische Revue 10: 64-66 (1987). 
  • A. Waschkuhn, Das Parlament 31.01.1987, S. 18. 
  • V. Vanberg, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 386-394 (1989) (Sammelbesprechung R. Axelrod, H. Kliemt, Th. Voss).
  • G. Eisermann, Der Staat 28 (2): 294-295 (1989),

Zur Aktualität von James Coleman. Wiesbaden: Springer-VS, 2013, 156 S. (mit Norman Braun).

 

 

Habilitationsschrift

Eine individualistische Theorie der Evolution von Regeln und einige Anwendungsmöglichkeiten in der Organisationsforschung. Habilitationsschrift: Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität München, 1990, VIII und 412 S. (Mimeo).

Herausgegebene und übersetzte Bücher

Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation. Aus dem Amerikanischen Übersetzt und mit einem Nachwort von Werner Raub und Thomas Voss. München: Oldenbourg, 1987 (Studienausgabe mit Korrekturen, Scientia Nova, 1988 (7. Aufl. 2009)), X und 235 S. (mit Werner Raub).

Herausgegebene Bücher

Rational Choice Theorie in den Sozialwissenschaften: Probleme und Perspektiven. Anwendungen und Probleme. Rolf Ziegler zu Ehren. München: Oldenbourg (Scientia Nova), 2004 (mit Andreas Diekmann).

Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate (Festschrift für Karl-Dieter Opp zum 70. Geburtstag), Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, 341 S. (mit Andreas Diekmann, Klaus Eichner und Peter Schmidt).

Zeitschriftenartikel und Buchkapitel

"Sozialwissenschaft als Evolutionstheorie?", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28 (Juni): 327-334 (1976) (mit Werner Raub). 

"Rational actors and social institutions: The case of the organic emergence of norms", S. 76-100,
in: Werner Raub (ed.), Theoretical Models and Empirical Analyses. Contributions to the Explanation of Individual Actions and Collective Phenomena. Utrecht: ESP, 1982. 

"Rationale Akteure in der soziologischen Analyse", Homo Oeconomicus 1: 89-106 (1982).

"Zwei Beiträge zur politischen Anthropologie", Anthropos 80: 237-243 (1985) (mit Joachim Görlich). 

"Conditions for cooperation in problematic social situations", S. 85-103,
in: Andreas Diekmann & Peter Mitter (eds.), Paradoxical Effects of Social Behavior. Essays in Honor of Anatol Rapoport. Heidelberg: Physica, 1986 (mit Werner Raub). 

"Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten. Zur 'utilitaristischen' Erklärung sozialer Ordnung", Zeitschrift für Soziologie 15 (5): 309-323 (1986) (mit Werner Raub). 

"Zur Entstehung der Moral aus natürlichen Neigungen. Eine spieltheoretische Spekulation", Analyse und Kritik 8: 150-177 (1986) (mit Rainer Hegselmann und Werner Raub). 

"Sozialstruktur und kooperative Gleichgewichte", Zeitschrift für Soziologie 15 (6): 462-464 (1986) (mit Werner Raub). 

"Selbstinteresse und Kooperation als Gegenstand der Sozialtheorie" (Nachwort), S. 195-212,
in: Robert Axelrod, Die Evolution der Kooperation. Übersetzung von W. Raub und Th. Voss, München: Oldenbourg, 1987 (mit Werner Raub). 

"Arbeitsmarkt und soziale Netzwerke. Die Bedeutung sozialer Kontakte beim Zugang zu Arbeitsplätzen", Soziale Welt 39 (1): 104-119 (1988) (mit Peter Preisendörfer). 

"Kontaktnetzwerke und rationales Handeln", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (2): 357-363 (1988). 

"Bedingungen des Überlebens von Kleinbetrieben", S. 101-114,
in: Sonderforschungsbereich 333 (ed.), Technik und Flexibilisierung. München 1988 (mit Rudolf Schüssler).

"Individual interests and moral institutions. An endogenous approach to the modification of preferences", S. 81-117,
in: Michael Hechter, Karl-Dieter Opp & Reinhard Wippler (eds.), Social Institutions: Their Emergence, Maintenance und Effects. New York: Aldine, 1990 (mit Werner Raub). 

"Organisation", S. 429-432,
in: Gerd Reinhold (ed.), Soziologie-Lexikon, München: Oldenbourg, 1990 (2. Aufl. 1991). 

"Organizational mortality of small firms: the effects of entrepreneurial age and human capital", Organization Studies 11: 107-129 (1990) (mit Peter Preisendörfer).  

"Bedingungen der Kooperation im Licht der Theorie rationalen Handelns", S. 51-95,
in: K.-H. Hillmann & Elmar Lange (eds.), Theoretische Ansätze zur Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Fakultät für Soziologie, 1990 
(Beiträge zur 2. Tagung der Arbeitsgruppe Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am 6./7. Oktober 1989) (mit Werner Raub). 

"Die Evolution optimaler Organisationsstrukturen und der Transaktionskosten-Ansatz", S. 293-314 (Kap. V),
in: Reinhard Wittenberg (ed.), Person-Situation-Institution-Kultur. Günter Büschges zum 65. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 1991. 

"On the usefulness of game theory for the resolution of real-world collective action problems", Rationality and Society 4 (1): 95-102 (1992) (mit Werner Raub und Jeroen Weesie). 

"Grenzen des Alternativkosten-Ansatzes in den Sozialwissenschaften", Ethik und Sozialwissenschaften 5 (2): 337-338 (1994). 

"Bedingungen der Kooperation im Licht der Theorie rationalen Handelns", S. 87-120,
in: E. Lange (ed.), Der Wandel der Wirtschaft. Soziologische Perspektiven. Berlin: edition sigma, 1994 (mit Werner Raub). 

"Soziale Ordnung unter rationalen Akteuren", Ethik und Sozialwissenschaften 6 (1): 52-54 (1995).

"Organisation" (Neufassung). 
in: Gerd Reinhold (ed.), Soziologie-Lexikon. 3. veränd. Aufl., München: Oldenbourg, 1997, S. 476-481. 

"Erfolgs- versus eigenwertorientiertes Handeln. Anmerkungen aus der Sicht der Rational Choice Theorie", S. 121-168,
in: Agathe Bienfait & Gerhard Wagner (eds.), Verantwortliches Handeln in gesellschaftlichen Ordnungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1998 (stw 1347). 

"Vertrauen in modernen Gesellschaften - Eine spieltheoretische Analyse". S. 91-129,
in: Regina Metze, Kurt Mühler & Karl-Dieter Opp (eds.), Der Transformationsprozess. Analysen und Befunde aus dem Leipziger Institut für Soziologie. Leipzig: Universitätsverlag, 1998. 

"Strategische Rationalität und die Realisierung sozialer Normen", S. 117-135,
in: Hans Peter Müller & Michael Schmid (eds.), Norm, Herrschaft und Vertrauen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998. 

"Altruismus, soziale Dilemmata und Solidarität", Ethik und Sozialwissenschaften 10 (2): 235-236 (1999).

"Rational choice theory in sociology: a survey", S. 50-83 (Kap. 3),
in: Stella R. Quah & Arnaud Sales (eds.), The International Handbook of Sociology. London: Sage, 2000 (mit Martin Abraham). 

"The realization of social norms among rational actors", S. 49-65 (Kap. 4),
in: Julian Nida-Rümelin & Wolfgang Spohn (eds.), Rationality, Rules and Structure. Dordrecht: Kluwer-Reidel, 2000. 

"Die Entstehung sozialer Normen - Eine spieltheoretische Perspektive", S. 349-352,
in: H. Schwengel (ed.), Grenzenlose Gesellschaft?. Bd. II/1, Pfaffenweiler: Centaurus, 2000. 

"Game theoretical perspectives on the emergence of social norms", S. 105-136 (Kap. 4),
in: Michael Hechter & Karl-Dieter Opp (eds.), Social Norms. New York: Russell Sage, 2001. 

"Institutions", S. 7561-7566,
in: Neil J. Smelser & Paul Baltes (eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. Bd. 11. London: Elsevier, 2001. 

"Rational-Choice-Analyse organisationaler Steuerungsstrukturen", S. 169-192,
in: Andrea Maurer & Michael Schmid (eds.), Neuer Institutionalismus - Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt a. M.: Campus, 2002. 

"Contributions of rational choice theory to modern sociology: An overview", S. 136-167,
in: Nikolai Genov (ed.), Advances in Sociological Knowled­ge Over Half a Century. Paris: International Social Science Council, 2002 (mit Martin Abraham). 

"The rational choice approach to an analysis of intra- and inter-organizational governance structures", Research in the Sociology of Organizations 20: 21-46 (2003). 

"Einleitung: Rational Choice Theorie in den Sozialwissenschaften", S. 13-29,
in: Andreas Diekmann & Thomas Voss (eds.), Rational Choice Theorie in den Sozialwissenschaften Probleme und Perspektiven. München: Oldenbourg, 2003 (mit Andreas Diekmann). 

"Gary S. Becker: Human Capital", S. 19-21,
in: Hans Peter Müller & Michael Schmid (eds.), Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003. 

"Social norms and reciprocity",
in: Jutta Allmendinger (ed.), Verhandlungen des Soziologie-Kongresses Leipzig, Opladen: Leske und Budrich, 2003 (CD-Rom) (mit Andreas Diekmann).

“Contributions of rational choice theory to modern sociology: An overview", S. 127-150, in: Nikolai Genov (ed.), Advances in Sociological Knowledge over Half a Century, Wiesbaden: VS-Verlag, 2004 (mit Martin Abraham).

“Der Beitrag der Rational-Choice-Theorie zur soziologischen Theorie”, in: Nikolai Genov (ed.), Die Entwicklung des soziologischen Wissens, Wiesbaden: VS Verlag, 2005 (mit Martin Abraham).

„Cooperation“, in: Austin Harrington et al. (eds.), Encyclopedia of Social Theory, London: Routledge, 2005.

“Rational Choice”, in: Austin Harrington et al. (eds.), Encyclopedia of Social Theory, London: Routledge, 2005.

“Utilitarianism”, in: Austin Harrington et al. (Eds.), Encyclopedia of Social Theory, London: Routledge, 2005.

"Game theory". In: Jens Beckert & Milan Zafirovsky (eds.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge, 2005.

"Public goods". In: Jens Beckert & Milan Zafirovsky (eds.), International Encyclopedia of Economic Sociology. London: Routledge, 2005.

„Netzwerke als soziales Kapital im Arbeitsmarkt“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 47: 321-342 (2007).

 „Vorwort“, S. 7-14 in: Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate“, herausgegeben von Andreas Diekmann, Klaus Eichner, Peter Schmidt und Thomas Voss, Wiesbaden: VS-Verlag, 2008 (mit Andreas Diekmann, Klaus Eichner, Peter Schmidt).

„Soziale Normen und Reziprozität – Die Bedeutung ‚sozialer’ Motive für die Rational-Choice-Erklärung sozialer Normen“, S. 83-100 in: Rational Choice: Theoretische Analysen und empirische Resultate“, herausgegeben von Andreas Diekmann et al. Wiesbaden: VS-Verlag, 2008 (mit Andreas Diekmann).

„Evolutionäre Erklärungen in der individualistischen Sozialtheorie“, S. 61-86 in: Annette Beck-Sickinger und Matthias Petzold (Eds.), Paradigma Evolution: Chancen und Grenzen eines Erklärungsmusters, Ffm.: Lang, 2009.

„Lob des Modellbaus“, S 167-198 in: Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg & Rainer Schnell (Hrsg.), Hartmut Essers Erklärende Soziologie – Kontroversen und Perspektiven, Ffm.: Campus, 2009 (mit Werner Raub).

„Organisation" (Neufassung). In: Gerd Reinhold (ed.), Soziologie-Lexikon. 4. veränd. Aufl., München: Oldenbourg, 2013 (im Erscheinen).

"Institutions", in: James D. Wright (editor-in-chief), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, 2nd edition, Vol. 12. Oxford: Elsevier, 2015, S. 190-195.

“Verhaltenstheorie”, in: Nicole Burzan, Günter Endruweit & Gisela Trommsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Neuausgabe, Konstanz: UVK, 2013 (mit Johannes Zschache).

“Soziologie – strukturell-individualistische”, in: Nicole Burzan, Günter Endruweit & Gisela Trommsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Neuausgabe, Konstanz: UVK, 2013.

„Soziale Normen“, S. 627-662 in: Norman Braun und Nicole Saam (Hrsg.), Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer (mit Andreas Tutic und Johannes Zschache).

„Kooperationsnormen und vergeltende Sanktionen – Experimentelle Untersuchungen“, Soziale Welt Sonderband 22 (Experimente in den Sozialwissenschaften): 174-194 (2015) (mit Manuela Vieth).

“Coase, Ronald H., The Nature of the Firm”, S. 182-186 in: Schlüsselwerke der Organisationsforschung, hrsg, von S. Kühl, Wiesbaden: Springer, 2015.

“Williamson, Oliver E., Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications”, S.745-748 in: Schlüsselwerke der Organisationsforschung, hrsg, von S. Kühl, Wiesbaden: Springer, 2015.

 „Copy & Paste: Gedanken und empirische Befunde zu Plagiaten an Universitäten“, Soziologie 45(2): 148-160 (2016) (mit Ivar Krumpal, Julia Jerke).

„James S. Coleman, Foundations of Social Theory“, S. 213-223 in: Schlüsselwerke der Neueren Wirtschaftssoziologie, hrsg. K. Kraemer und F. Brugger, Wiesbaden: Springer (2016).

“Methodologischer Individualismus: Reduktion oder Direkterklärung?”, S. 153-174 in: Die Provokation der Reduktion – Beiträge zur Wissenschaftstheorie der Soziologie, hrsg. von Gerhard Wagner, Wiesbaden: Harrassowitz, 2017.

„Methods of Theory Construction in Empirical Research“, SGS Bulletin 150 (Schweizerische Gesellschaft für Soziologie): 16-19 (2016) (mit Karl-Dieter Opp).

„Micro-Macro Models in Sociology: Antecedents of Coleman‘s Diagram”, S. 11-36 in: Social Dilemmas, Institutions, and the Evolution of Cooperation. Edited by Ben Jann and Wojtek Przepiorka, Berlin: De Gruyter, 2017 (mit Werner Raub).

„Low-Cost-Hypothese und Rationalität – Eine neue theoretische Herleitung und einige Implikationen“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69: 651-672 (2017), (mit Andreas Tutic und Ulf Liebe).

“Rational Choice-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie“, S. 663-682 in: S. Moebius, A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Springer Reference Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer, 2018 (mit Andreas Diekmann).

„Heikle Fragen und Vertrauen: Erklärungen des Antwortverhaltens in Randomized Response Surveys“. In: Krumpal I., Berger R. (eds) Devianz und Subkulturen. Wiesbaden:  Springer VS, 2020 (mit Ivar Krumpal).

 “Trust and game theory”. Pp. 175–188  in: Julia Simon (Ed.), The Routledge handbook of trust and philosophy. New York: Taylor & Francis, 2020 (mit Andreas Tutic).

“Sensitive Questions and Trust: Explaining Respondents’ Behavior in Randomized Response  Surveys”, SAGE Open, July-September 2020: 1–17. (mit Ivar Krumpal).https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/21

„Von den britischen Klassikern zur Verhaltensökonomik: Eine kurze Geschichte der Rational-Choice-Theorie“, S. 3-25 in: Andreas Tutic (Hrsg.), Rational Choice, Berlin: DeGruyter-Oldenbourg, 2020 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110673616-001/html).

“Institutional Design and Human Motivation”, pp. 15-40 in: Advances in the sociology of trust and cooperation. Edited by Vincent Buskens, Rense Corten and Chris Snijders. Berlin: DeGruyter-Oldenbourg, 2020 (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110647495-002/html).

„James S. Coleman, Foundations of Social Theory“, S. 223-234 in: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, 2., veränderte Aufl., hrsg. K. Kraemer und F. Brugger, Wiesbaden: Springer, 2021 (https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-31439-2_19).

„Roots of sociology as a science: Some history of ideas”, prepared for Handbook of Sociological Science: Contributions to Rigorous Sociology. Edited by Klarita Gerxhani, Nan Dirk de Graaf and Werner Raub (forthcoming 2022).

Rezensionen

Andrew Schotter, The Economic Theory of Social Institutions, Cambridge: University Press, 1981, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 154-156 (1983). 

Matthias Maring, Märkte und Handlungssysteme, Frankfurt a. M.: 1985, Soziologische Revue 10: 408-409 (1987). 

Thomas J. Fararo, The Meaning of General Theoretical Sociology. Tradition and Formalization, Cambridge: University Press, 1989, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43: 151-153 (1991). 

James S. Coleman, Foundations of Social Theory, Cambridge, Mass.: Harvard, 1990, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45: 366-368 (1993). 

Gary J. Miller, Managerial Dilemmas. The Political Economy of Hierarchy, Cambridge: University Press, 1992, Contemporary Sociology 22: 421-422 (1993). 

Hans-Peter Müller, Sozialstruktur und Lebensstile, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992, Soziologische Revue 17: 59-61 (1994). 

K. M. Kontopoulos, The Logics of Social Structure, Cambridge: University Press, 1993, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 772-774 (1995). 

James S. Coleman, Jon Clark (ed.), London: Falmer Press, 1996, American Journal of Sociology 103 (March 1997): 1500-1502. 

Iris Bohnet, Kooperation und Kommunikation, Tübingen: Mohr, 1997, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (3): 577-578, (1998). 

Hans Albert, Marktsoziologie und Entscheidungslogik. Tübingen: Mohr, 1998, Soziologische Revue 23: 53-55 (2000). 

Neil Fligstein, The Architecture of Markets. Princeton: Princeton University Press, 2001, The Independent Review 8(4): 617-620 (2004) [Online Wiederveröffentlichung durch PricewaterhouseCoopers Executive Perspectives: The Digest July 2004;  www.pwcglobal.com]

„Prosociality Matters, But Let’s Not Throw Out the Knaves Assumption for Heterogenous Populations” (Review essay on Bowles), Czech Sociological Review 54(6) (2018).

Forschungsanträge und Ergebnisberichte (Auswahl)

"Organisationen und Berufsverläufe: Struktur, Dynamik, Wechselwirkungen", S. 511-543. 
In: Entwicklungsperspektiven von Arbeit. Antrag auf die Einrichtung eines Sonderforschungsbereiches an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 1985 (mit Andreas Diekmann und Rolf Ziegler). 

"Cooperative relations between business organizations. The social embeddedness of transactions and contracting". (Mimeo). Antrag an die Stichting SSCW/NWO (Niederländische Forschungsgemeinschaft), 1992 (mit Werner Raub, Jeroen Weesie und Frits Tazelaar). 

"Soziale Einbettung wirtschaftlicher Transaktionen", Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mimeo). Leipzig, Utrecht: 1995 (mit Werner Raub, unter Mitarbeit von Bernhard Prosch). 

"Soziale Einbettung wirtschaftlicher Transaktionen - Der Einkauf informationstechnischer Leistungen und Produkte durch Klein- und Mittelbetriebe", Arbeits- und Ergebnisbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mimeo). Utrecht: ISCORE Paper No. 95, 1996, 73 S. (mit Bernhard Prosch und Werner Raub). 

"Soziale Einbettung und Gestaltung wirtschaftlicher Transaktionen", Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mimeo). Utrecht: ISCORE Paper No. 99, 1997, 61 S. (mit Bernhard Prosch und Werner Raub). 

"Das Zahlungsverhalten von Geschäftspartnern" (Mimeo). Leipzig: Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Nr. 2, 1999, 14 S. (mit Martin Abraham). 

"Das Management des EDV-Einkaufs 1999 - Codebook" (Mimeo). Leipzig: Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Nr. 14, 2000, 182 S. (mit Per Kropp und Roger Berger). 

"Soziale Einbettung und Gestaltung wirtschaftlicher Transaktionen", Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Leipzig: Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie Nr. 19, 2001 (mit Per Kropp, Roger Berger, Werner Raub und Christian Seyde).

"Soziale Normen, Sanktionen und Reziprozität", Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Mimeo). Leipzig: Instituts für Soziologie, 2002, 23 S. (mit Per Kropp).

Courses